Alle Lernangebote
		
				216 Inhalte
		
		Alle Filter löschen
	
   
        
                Naturwissenschaften
            
          
          
            Residues like food waste, green waste, etc. are common and abundant everywhere. They can be used to create new materials and also energy. That is why they can be called bioresources. The Bioresource Information tool provides information about where and how much bioresources can be found. 
This course provides a series of quests that bring the user from simple exercises to complex inventories step by step to gain proficiency in identifying bioresources and planning their use in a local context.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Naturwissenschaften
            
          
          
            Willkommen bei der MehrwegChallenge! In diesem Lernangebot für Schüler:innen der 7. bis 10. Klasse und allen interessierten lernst du das Konzept der Kreislaufwirtschaft anhand von Mehrwegverpackungen kennen. Wir stellen dir verschiedene Mehrwegsysteme vor und erklären die Unterschiede zwischen ihnen. Dabei geht es darum, ein Verständnis für Wiederverwendung zu entwickeln und das Konzept auf andere Lebensbereiche anzuwenden.
 
 
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Diversität
            
          
          
            Die OER Diversify! sollte als ein Startpunkt verstanden werden, sich struktureller Diskriminierung, der Rolle der Medien und der Verantwortung der Lehre anzunähern.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Bauen & Technik
            
          
          
            This OER provides teachers with the teaching concept and accompanying material for the course Material Stories. The course is offered at HafenCity University Hamburg as part of the "Architecture, Space and Society" department for architecture students. Further information and examples can be found on the Material Network project website. 
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Recht
            
          
          
            Das Video "Digitale Lehre & Urheberrecht. § 60a UrhG, Zitate, OER & Co." informiert Hochschullehrende, die ihre Lehrinhalte digital vermitteln möchten, über die relevanten urheberrechtlichen Rahmenbedingungen.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                OER
            
          
          
            Unsere Datenbank für offen lizenzierte Medien und Artefakte sowie OER hilft Dir bei der Suche nach passendem Material unter CC-Lizenz, CC0 oder in der Public Domain. Durch die Filtermöglichkeit findest Du geeignete Websites, Portale, OER-Verzeichnisse sowie Suchmaschinen. Die Datenbank-Einträge werden stetig erweitert. 
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Musik & Theater
            
          
          
            Das Projekt „Extended Realities“ bietet eine Einführung in technische und künstlerische Werkzeuge zur Erstellung von interaktiven VR-basierten Werken. Im Fokus steht dabei einerseits die Entwicklung von Software Setups, welche eine Steuerung eines Avatar-Körpers ermöglichen, eine gezielte Interaktion mit Objekten sowie eine Verknüpfung mit anderen Programmen z.B. zur Klangsynthese. Diese Einführung, welche die Grundlagen durch Dokumentation verständlich macht, wird ergänzt durch konkrete Materialien und Projekte, welche den Studierenden eine frei verfügbare Arbeitsgrundlage zur Verfügung stellen. Neben den Programmiergrundlagen soll andererseits aber auch ein ästhetischer Input und eine Einordnung vorgenommen werden, welche die Möglichkeiten von interaktiver VR beleuchtet.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Bildung & Lehre
            
          
          
            Are you looking for creative solutions to a challenge you’re facing? If so, the EduBox “Design Thinking” is for you! It helps you practice virtual collaboration in diverse teams using a step-by-step approach to Design Thinking.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Bildung & Lehre
            
          
          
            This course will help you identify and tackle the key challenges of working in virtual intercultural teams, while building the professional and social competencies needed to achieve higher performance as well as job satisfaction when working in virtual intercultural environments.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Umwelt & Nachhaltigkeit
            
          
          
            Im Projekt WATTwanderungen in Hamburg erwandern wir Orte in und um Hamburg, an denen erneuerbare Energien erzeugt werden. Dort wollen wir uns aus kulturell-künstlerischen und technologischen Perspektiven mit den Chancen und Herausforderungen der Energiewende auseinandersetzen. Watt in seiner Bedeutung als Maßeinheit steht sowohl für die Leistung als auch für das Ziel unserer Wanderungen. Wanderung verstehen wir als gemeinsame Bewegung hin zu neuen Orten der Energieerzeugung, an denen wir spielerisch unsere Gewohnheiten reflektieren und über alternative gesellschaftliche Zukünfte nachdenken wollen.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Ernährung
            
          
          
            Dieser Online-Kurs führt Multiplikatoren und interessierte Personen in den Einsatz von Nudging zur Förderung von Gesundheit und Nachhaltigkeit ein. 
Das Schulungskonzept ermöglicht eine schnelle Einarbeitung und praktische Anwendung des Gelernten.
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte und Einzelpersonen mit Interesse an Gesundheit und Nachhaltigkeit, ist kostenlos und flexibel online zugänglich. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Nudging zu entwickeln und Teilnehmende zur Anwendung im Beruf oder Alltag zu befähigen. 
Durch Quizzes und Übungen können Teilnehmende ihr Wissen vertiefen, mit dem Ziel, Nudging effektiv für Gesundheit und Nachhaltigkeit einzusetzen.
          
					
        Zum Lernangebot
 
        
                Soziale Medien
            
          
          
            Teste dein Wissen, wie Jugendliche Social Media und Medien im Allgemeinen nutzen und welche Erfahrungen sie mit ihrem Medienkonsum machen.