Cooperate!
Das Planspiel Cooperate basiert auf projektbezogener Teamarbeit in interkulturellen/internationalen Settings und wird dir dabei helfen, deine Kooperationskompetenz in unvertrauten, dynamischen Kontexten zu verbessern.
Zum LernangebotDas erwartet dich
Unterschiedliche Wege, gleiche Ziele beschreibt den Zustand, der sich in der Teamarbeit häufig finden lässt. Bei Cooperate steht die Erfahrung und Auseinandersetzung mit eben diesem Zustand im Vordergrund. Dein Team und Du werdet im Planspiel mit unbekannten Umständen konfrontiert und übt gemeinsam kompetent damit umzugehen. Zu Beginn des Planspiels werden Du und Dein Team Euer eigenes Unternehmen für Produkt X gründen. Aufgrund der Gefahr der Monopolbildung eines anderen Unternehmens, welches es zu verhindern gilt, wird es notwendig, mit einem anderen Unternehmen (einem anderen Team) eine Unternehmenskooperation einzugehen. Hierfür werdet Ihr in gemeinsamer Aushandlung die Rahmenbedingungen für Kooperation entwerfen und auf Basis dieser miteinander kooperieren und Eure gemeinsame Produktentwicklung vorantreiben.
Lernziele
Nutzer:innen werden in der Lage sein, ihre Team-Kompetenz bzw. Kooperationskompetenz weiterzuentwickeln, in dem sie verschiedene Tools zur Selbstreflektion und Teamentwicklung kennenlernen und anwenden, ihr Handeln in der Teamarbeit und Kooperation mit anderen Teams analysieren und reflektieren, Synergiepotenziale heterogener Teams erkennen und nutzen, um in unvertrauten, dynamischen Kontexten kompetent handeln zu können.
Lernmethode
- Cooperate verfolgt den konstruktivistischen Ansatz, dass das Lernen sich in Abhängigkeit der eigenen Vorerfahrungen und der individuellen Wahrnehmungs- und Interpretationsprozessen vollzieht. Die beim Lernen generierten Wissensbestände sind daher subjektiv. Lernen soll das Möglichkeitsspektrum von Wirklichkeitskonstruktionen und damit das Repertoire an Handlungen und Problemlösungen erweitern. Hierfür ist ein aktiver Lernprozess bzw. eine Auseinandersetzung und ein Austausch mit anderen Subjekten notwendig. Die Methode des erfahrungsbasierten, kollaborativen Lernens ermöglicht einen aktiven Lernprozess, bei dem alle drei Ebenen (kognitiv, affektiv und konativ) zur Vermittlung von Kooperationskompetenz trainiert werden.
- Kollaboratives Lernen mit dem erkenntnistheoretischen Fokus, wie sich aus der Vielfalt von Handlungspotenzialen und -beziehungen (Diversität) ein tragfähiges Miteinander schaffen lässt.
Nähere Infos
- Prof. Dr. Marion Howe
- Prof. Dr. Matthias Thulesius
- Prof. Dr. Yeliz Yildirim-Krannig
- Claudia Heinrich
Das könnte dich auch interessieren
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
Zum Lernangebot
