Du bist aktuell im Gastmodus. Logge dich ein oder registriere dich, um die HOOU-Plattform komplett zu nutzen.
Deine Vorteile bei einer Anmeldung:
- Schreibe Beiträge, chatte mit anderen und nutze unsere Foren, um dich auszutauschen.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
Digital kompetent - ja, aber wie und warum?
Kurs: Digital kompetent - ja, aber wie und warum?
-
Allgemein
jl -
Willkommen bei "Digital kompetent"
Herzlich willkommen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung "digital kompetent" rund um Kompetenzen in einer digital geprägten Welt am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg. In diesem offenen Selbstlernangebot stellen wir die Inhalte aus der gleichnamigen Lehrveranstaltung für alle Interessierten zur Verfügung.
Viel Erfolg beim Bearbeiten des Lernangebots!
Ann-Kathrin Watolla & Ronny RöwertLos geht's! Klicke auf Start, um das Lernangebot in der vorgeschlagenen Reihenfolge durchzuarbeiten.
StartBevor wir inhaltlich in dieses offene Selbstlernangebot einsteigen, wollen wir zunächst vorstellen, wie das Selbstlernangebot aufgebaut ist und Hinweise zur Bearbeitung des offenen Selbstlernangebots geben.
Dieses offene Selbstlernangebot ist in fünf inhaltliche Module aufgeteilt:
- Zentrale Begriffe und Konzepte
- Kompetenzen verstehen
- Kompetenzen beschreiben
- Kompetenzen erwerben
- Kompetenzerwerb fördern
In den ersten beiden Modulen wollen wir uns dem Thema "Kompetenzen in einer digital geprägten Welt" eher theoretisch annähern, um die Grundlagen zu legen bzw. zu festigen. In den weiteren drei Modulen werden die gewonnen Erkenntnisse dann praktisch in der Entwicklung eines Medienpakets angewendet. Dabei werden der Kompetenzerwerb sowie die Kompetenzförderung sowohl aus theoretischer als auch als praktischer Perspektive betrachtet und anhand konkreter (politischer) Kompetenzanforderungen Unterstützungsangebote mit spezifischen Tools und Medien für Lehrkräfte entwickelt.
Struktur "Digital kompetent"
Weitere Informationen
Ann-Kathrin Watolla
CC BY 4.0
https://learn.hoou.de/course/view.php?id=497#section-1 -
1. Zentrale Begriffe und Konzepte
Digitale Bildung, digitales Lernen - diese Begriffe begegnen uns spätestens seit der Corona-Pandemie überall. Aber was bedeuten diese eigentlich genau? Damit wollen wir uns in diesem ersten Modul auseinandersetzen.
-
164 Aufrufe
Für einen ersten Einstieg in das Thema werden grundlegende Begriffe wie Digitalisierung, Mediatisierung und Digitalität geklärt.
-
195 Aufrufe
Alle reden über Medien - aber was sind eigentlich Medien? Und welche Rolle spielen Medien in der Digitalisierung der Bildung?
-
177 Aufrufe
Digitale Bildung - was bedeutet das eigentlich? Und was hat das alles mit Lernen zu tun? Darum geht's hier.
-
-
2. Kompetenzen verstehen
Für die digitale Welt braucht es andere Kompetenzen - diese Forderung hört man an vielen Stellen. Aber welche Kompetenzen sind konkret gemeint? Darum geht es in diesem Modul.
-
Sowohl die Verwendung des Begriffs Kompetenz als auch sich darum drehende Wortneuschöpfungen erleben in den letzten Jahren eine regelrechte Hochkonjunktur. Gesamtgesellschaftlich werden immer häufiger neue Begriffe wie "Kompetenzteams" oder "Kompetenzzentren" verwendet. Auch im Bildungssystem prägt die "Kompetenzorientierung" die Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Lehr-Lernkontexten. Doch wie lässt sich der Kompetenzbegriff theoretisch fassen und in Zeiten der Digitalisierung neu deuten?
Generell gilt, dass es keine einheitliche Definition des Begriffs Kompetenz gibt. Das liegt vor allem daran, dass sich die unterschiedlichen Verständnisse je nach Deutungskontext sehr unterscheiden können. Bevor wir uns genauen Definitionen und Differenzierungen des Kompetenzbegriffs nähern, ist es für das Verständnis lohnenswert, sich kurz dem sprachlichen Ursprung dessen bewusst zu werden.
In den letzten Jahren wurde ein besonderer Fokus der Bildungspolitik darauf gelegt, medienpädagogische Kompetenzen bei Lehrkräften konkreter zu definieren und verbindlich in der Lehrkräftebildung zu verankern. Auch für Schüler:innen erfolgten entsprechende bildungspolitische Anstrengungen. Aufgrund der Struktur des Bildungsförderalismus wurden und werden entsprechende Konzepte bzw. Modelle auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt und implementiert. Bundesländer sowie die Kultusministerkonferenz (KMK) haben eigene Kompetenzrahmen für den Umgang mit Medien in Bildungskontexten entwickelt. Diese neuen Perspektiven für die schulische Medienbildung zielen häufig auf Kompetenzentwicklungen bei Schüler:innen ab, teils auch auf Kompetenzentwicklungen bei Lehrkräften. Für letzteren Fall wird die Hamburger LI Handreichung zu Medienkompetenz näher beleuchtet und für ersteren Fall der Kompetenzrahmen der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt".
-
206 Aufrufe
Zunächst einmal wollen wir uns den abstrakten Begriff von Kompetenz genauer anschauen - sowohl allgemein als auch konkret in Bezug auf Medien und...mehrZunächst einmal wollen wir uns den abstrakten Begriff von Kompetenz genauer anschauen - sowohl allgemein als auch konkret in Bezug auf Medien und Digitalisierung. Weniger -
165 Aufrufe
Neben theoretischen Konzepten gibt es auch ganz konkrete Kompetenzrahmen, die Lehrkräften eine Orientierung bieten sollen, welche Kompetenzen sie in digitalen Zeiten benötigen....mehrNeben theoretischen Konzepten gibt es auch ganz konkrete Kompetenzrahmen, die Lehrkräften eine Orientierung bieten sollen, welche Kompetenzen sie in digitalen Zeiten benötigen. Weniger
-
-
3. Kompetenzen beschreiben
Nachdem wir wissen, was sich hinter den Kompetenzbereichen verbirgt, wollen wir diese jetzt beschrieben, um darauf aufbauend zu verstehen, wie diese erworben werden können.
-
Im dritten Modul beschäftigen wir uns damit, wie Kompetenzbereiche in welcher Form beschrieben und erklärt werden können.
In den nachfolgenden Selbstlernmodulen soll anhand des Teil-Kompetenzbereichs Lern-Evidenzen analysieren exemplarisch aufgezeigt werden, wie sich diesem Medienpaket angenähert werden kann, welche Fragen auf dem Weg für die Gruppe auftreten können und mit welchen Lösungsansätzen dem begegnet werden kann. Wir beginnen mit der Fragen, was ein (Teil-)Kompetenzbereich bedeuten kann.
Ziel der Beschreibung eines Kompetenzbereichs
In den ersten beiden Modulen haben wir uns zunächst mit der Rolle von Kompetenzen im Kontext einer digitalen Lebens- und Arbeitswelt beschäftigt und dann mit bildungspolitisch initiierten Rahmen für die Beschreibung und Förderung von Medienkompetenzen durch sogenannte Kompetenzrahmen beschäftigt. Die Kompetenzrahmen auf europäischer Ebene (DigCompEdu) oder in Hamburg (Handreichung Medienkompetenz des LI) unterscheiden sich einerseits hinsichtlich der bildungspolitischen Verbindlichkeit, der Ausformulierung der Kompetenzbereiche und der Zielgruppen, die im Fokus der Kompetenzförderung stehen. Andererseits ist allen gemein, dass sie einzelne Kompetenzanforderungen im Kontext einer digitalen Lebens- und Arbeitswelt zu übergeordneten Kompetenzbereichen zusammenfassen und Hinweise geben, wie entsprechende Kompetenzförderungen erfolgen können. Im Rahmen der Gruppenarbeit geht es darum, für den von der Gruppe gewählten Kompetenzbereich die Fragen zu erarbeiten, wie die Kompetenzen des Kompetenzbereichs beschrieben, der eigene Kompetenzerwerb erfolgen kann und wie der entsprechende Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann. In diesem Modul soll anhand eines exemplarisch gewählten Kompetenzbereichs dargestellt werden, in welchen Schritten und mit welchen Fragen und Lösungsansätzen die Beschäftigung mit einem Kompetenzbereich im Rahmen der Gruppenarbeit erfolgen kann.
-
-
4. Kompetenzen erwerben
In dieser Lerneinheit wollen wir die theoretischen Grundlagen zum Konzept des Kompetenzerwerbs legen. Dafür werden wir einen besonderen Fokus auf die Begriffe Kompetenzentwicklung und Kompetenzerwerb legen.-
Wirft man einen Blick in den Bildungsbericht Bildung in Deutschland. kompakt 2020, so stellt man schnell fest, dass gerade die Begriffe Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung nicht klar voneinander getrennt werden:
Nachdem wir im dritten Modul einen tiefer gehenden Blick auf die genaue Bedeutung des gewählten (Teil-)Kompetenzbereichs gerichtet haben, soll es nun darum gehen, wie die Kompetenzen erworben bzw. entwickelt werden können. Bevor wir aber zur Recherche bestehender Angebote und Entwicklung eigener Angebote kommen, lohnt es sich, zuvor diese Begriffe noch einmal zu schärfen und zu differenzieren.
Bereits im ersten Modul dieses Seminars haben wir uns grundsätzlich mit dem Kompetenzbegriff auseinandergesetzt. Schon da zeigte sich, dass der Kompetenzbegriff in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt hat und in Bildungszusammenhängen mittlerweile fast überall zum "Standardbegriff" geworden ist. Da es sich dabei aber um so einen abstrakten Begriff handelt, scheint insbesondere die Frage, wie man denn jetzt zu den Kompetenzen konkret kommt - werden diese gefördert oder entwickelt oder erworben? - noch immer nicht geklärt zu sein.
-
-
5. Kompetenzerwerb fördern
In diesem Abschnitt fokussieren wir uns auf die Kompetenzförderung. Kompetenzförderung für Lehrkräfte zielt darauf ab, Schüler zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu entwickeln. Dies geschieht durch fundiertes Wissen und verständnisorientierte Unterrichtsmethoden.