Skip to main content

Kompetenzrahmen in digitalen Zeiten

Neben theoretischen Konzepten gibt es auch ganz konkrete Kompetenzrahmen, die Lehrkräften eine Orientierung bieten sollen, welche Kompetenzen sie in digitalen Zeiten benötigen.

1. Europäischer Kompetenzrahmen

Wie in der letzten Lerneinheit gezeigt wurde, spielen sowohl Medienkompetenzen als auch medienpädagogische Kompetenzen eine große Rolle in der Lehrkräftebildung. Entsprechende Kompetenzanforderungen sind von immer größerer Bedeutung, was nicht zuletzt die aktuellen Konsequenzen der Corona-Pandemie für die schulische Bildung verdeutlichen.

Übergeordnet wurde im Auftrag der Europäischen Kommission ein wissenschaftlich basierter Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenzen bei Lehrenden (DigCompEdu) entwickelt, der in dieser Lerneinheit näher betrachtet wird.

Von wem und mit welchen Zielen wurde der DigCompEdu entwickelt?

Der Europäische Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) richtet sich an Pädagog:innen auf allen Bildungsebenen, von der frühkindlichen bis zur Hochschul- und Erwachsenenbildung, somit auch der allgemeinen und beruflichen Bildung und Ausbildung, der Sonderpädagogik und des nicht-formalen Lernens. In diesem Interview spricht die für die forschungsbasierte Entwicklung verantwortliche Wissenschaftlerin Dr. Christine Redecker über Hintergründe und Ziele des DigCompEdu:

Digital Competence Framework for Education

Weitere Informationen

Hochschulforum Digitalisierung
CC-BY 4.0 Lizenz
https://www.youtube.com/embed/5KHUFPpW1IY

Vertiefung 

DigCompEdu stellt einen allgemeinen Bezugsrahmen dar, dessen Ziel es ist, Lehrende beim Einsatz digitaler Medien zur Verbesserung und Innovation von Bildungsangeboten zu unterstützen. Der Kompetenzrahmen ist gegliedert in sechs Kompetenzbereiche mit insgesamt 22 Kompetenzen, die nachfolgend dargestellt sind:

Abbildung
DigCompEdu

Weitere Informationen

Die Kompetenzbereiche unterteilen sich dabei folgendermaßen (von links nach rechts):

  • Der Bereich 1 konzentriert sich auf das berufliche Umfeld
  • Der Bereich 2 auf die Auswahl, Erstellung und Veröffentlichung von digitalen Ressourcen
  • Der Bereich 3 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Der Bereich 4 auf die Erhebung und Analyse lernrelevanter Daten sowie Bereitstellung von Feedback
  • Der Bereich 5 auf den Einsatz digitaler Medien zur Differenzierung und Individualisierung sowie aktiven Einbindung der Lernenden
  • Der Bereich 6 auf die Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden

Die Bereiche 2 bis 5 bilden den pädagogischen und didaktischen Kern des Kompetenzrahmens. Diese Kompetenzen beschreiben, wie Lehrende digitale Medien effektiv und innovativ einsetzen können, um Lehr- und Lernstrategien zu verbessern.

Aufgabe


Lies die kompakte deutschsprachige Broschüre zum Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) und reflektiere, welchen (Teil-)Kompetenzbereich du für besonders relevant für dein zukünftiges Lehrer:innenhandeln erachtet, wie du diese Anforderungen später selbst im schulischen Dienst erfüllen kannst und welche (Zusatz-)Qualifizierungen du dafür noch bräuchtest.

Reflexion

Der erste Kompetenzrahmen in diesem Modul hat den geringsten Verbindlichkeitsgrad für schulische Lehrkräfte. Gleichzeitig ist er wissenschaftlich fundiert und in Form eines Self-Assessments leicht für Lehrende als persönliches Reflexionsinstrument anzuwenden. Der Europäische Kompetenzrahmen hat generell einen sehr breiten Blick auf medienpädagogische Kompetenzen, berücksichtigt dabei auch die entsprechenden Kompetenzförderbedarfe bei Lernenden, jedoch kann kritisiert werden, dass der Medienkritik kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird (https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/, 2018)

Aufgaben - Teste dein Wissen


Gruppenarbeit

Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen von Lehrende (DigCompEdu) blickt relativ breit auf die vielfältigen Anforderungen an Lehrkräfte für Medienbildung in digitalen Zeiten. Reflektiert, wie Ihr diese Anforderungen später selbst im schulischen Dienst erfüllen könnt und welche (Zusatz-)Qualifizierungen Ihr dafür noch bräuchtet.