
LEADR - Leadership with Reflection (Deutsche Version)
Entwickle durch angeleitete Reflexion und Vorbereitung deine Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen.
Zum LernangebotDas erwartet dich
Woran lag´s, dass meine Veranstaltung gut ging oder auch nicht? Entwickle durch Reflexion deine Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen.
Eine Gruppe kann eine synergetische Zusammenarbeit entfalten oder in der Passivität verharren. Dazwischen gibt es viele Schattierungen. Die Art der Leitung spielt für das Gelingen einer Gruppensituation bzw. der Gruppendynamik eine große Rolle. Das Konzept der "Themenzentrierten Interaktion" (TZI) bietet Antworten auf die Frage, wie lebendiges und teilnehmendenorientiertes Lehren, Lernen, Arbeiten und Leiten in Gruppen unterschiedlicher Art gelingen kann. Die TZI bietet Kriterien, anhand derer Lehrveranstaltungen und Gruppensitzungen unterschiedlicher Art analysiert und entwickelt werden können. Im Projekt LEADR (Leadership with Reflection) – gefördert durch die HOOU@HAW – entwickelten wir zwei Online-Leitfäden auf der Basis von TZI, anhand derer du dein Leitungshandeln systematisch im Nachhinein reflektieren oder im Vorhinein vorbereiten kannst, denn: oftmals geht uns eine Veranstaltung noch durch den Kopf und/oder die nächste steht schon an. Da tut es gut, innezuhalten und sich die vergangene oder bevorstehende Situation bewusst vor Augen zu führen.
Lernziele
Du lernst das Vier-Faktoren-Modell der TZI als Reflexionsinstrument kennen, erhöhst deine Fähigkeit und Bereitschaft zur strukturierten Selbstreflexion und ermöglichst dir eine langfristige Förderung deiner reflektierten Souveränität („Chairpersonship“).
Du übst dich darin,
- deine Leitungsinterventionen / dein Leitungshandeln bewusster wahrzunehmen und zu reflektieren,
- deine Wahrnehmung für die Teilnehmenden durch Perspektivwechsel zu erweitern,
- deine Wahrnehmung für die Wirksamkeit der Verbindung von Haltung, Inhalt, Methoden und Struktursetzung zu schulen
und so zukünftige Situationen bewusster zu steuern.
Je öfter du diesen Leitfaden nutzt, desto häufiger wirst du mit innerer Geklärtheit in die nächste Veranstaltung gehen und feststellen, dass sich bewusste Reflexion positiv auswirkt. Du erlebst mehr Klarheit in deiner eigenen Haltung und Handlung, mehr Eindeutigkeit in der inhaltlichen Arbeit und mehr lebendige Zusammenarbeit in der Gruppe.
Lernmethode
Nicht immer ist Zeit für einen kollegialen Austausch oder gar eine persönliche Supervision. Mit diesen Selbstreflexions-Tools kannst du auf strukturierte Weise wichtige Fragen zu den Faktoren deiner Arbeit mit einer bestimmten Gruppe beantworten und dein zukünftiges Handeln entsprechend anpassen. Nutze die Tools und fülle die Freitextfelder aus – Schreiben unterstützt den Prozess der Bewusstmachung! Dein Ergebnis kannst du als Textdatei abspeichern. Bei Interesse kannst du zu den Reflexionsbereichen der Tools weiterführende Hintergrundtexte lesen und Literaturhinweise erhalten.
Nähere Infos
Inhalte und Konzeption:
Margitta Holler
Marc Caspar
Wiebke von Bergen
Gestaltung & Produktion:
Jakob de Boer
Tomke Berning
Jakob Kopczynski
Das könnte dich auch interessieren













