
KLIMA.kompetent
Lehre zu Klimawandel und Gesundheit an der HAW Hamburg.
Zum LernangebotDas erwartet dich
Wie oft wird in der Hochschulpolitik, in den Lehrplänen oder unter den Lehrenden das Thema Klimabildung thematisiert? Wie viele Lehrende sind mit dem Begriff der "Klimalehre" vertraut? Der fortschreitende Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen, wie auch im Sommer 2022, mit der Höchstaufzeichnung von 40.1 Grad Celsius in Hamburg! Das Projekt KLIMA.kompetent möchte Kommunikations- und Auklärungsmaterialien für die Lernenden und Lehrenden erstellen sowie den Lehrenden Lehrmaterialien in Form von PowerPointPräsentationen zu verschiedenen Themen zur Verfügung stellen, die aktuelle Probleme und Handlungsmöglichkeiten aufweisen.
Lernziele
In Deutschland sind die Folgen des Klimawandels, z.B. in Form von Hitzewellen und weiteren Extremwetterevents, vermehrt spürbar. Deshalb möchten wir am FTZ-NK die Studiengänge der HAW Hamburg und die Lehrenden sowie Lernenden auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten in der Lehre aufzeigen. An diesem Projekt ist besonders innovativ, die Studierenden und Lehrenden für das Thema zu empowern und ihre individuellen Kompetenzen bezüglich Klimaanpassungsstrategien und - Handlungsansätzen zu erweitern, die hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung notwendig werden. Dabei spielt die Sensibilisierung der Lehrenden und Lernenden für die Bewältigung eine große Rolle.
Lernmethode
Die Lehrnagebote werden interaktiv als Präsentationen für die Lehre aufbereitet und kostenlos auf DL4SD zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten aktuelle Themen wie die Planetary Health Diet, Extreme Hitze und mehr.
Nähere Infos
- Derya Tasci
- Franziska Benfer
- Merle Busch
- Lia Gaida
Das könnte dich auch interessieren

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot
