- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
Menschenwürdig gebären – erfahren und begleiten. Geburtskulturen im Wandel
Kursthemen
-
Einführung in die Thematik
Welche Elemente, Werte und Haltungen zeichnen eine menschenwürdige Geburt aus und wie lassen sie sich in der Praxis umsetzen? Welches Potenzial hat eine frauen- und familiengerechte Geburt für die Gesundheit von Frauen und Familien? Welche Kompetenzen erfordert eine solche Geburtshilfe von den begleitenden Berufsgruppen – und wie erleben sie ihre Arbeit, wenn sie ihren Werten entsprechend handeln können?
Angesichts der geburtshilflichen Situation in vielen klinischen Abteilungen drängen sich weitere Fragen auf: Was bedeutet es, wenn eine Geburt als verletzend, entwürdigend oder traumatisierend erlebt wird? Wie wirkt es sich auf die begleitenden Fachkräfte aus, wenn sie nicht mehr nach ihren Überzeugungen arbeiten können? Warum ist es so schwer, bestes Wissen in die Praxis zu übertragen? Und welche Veränderungen sind notwendig, um die Geburtskultur in Deutschland nachhaltig positiv zu verbessern?
Diesen Fragen widmet sich dieses Lernangebot, das die vielschichtigen Dimensionen von Geburt und Gebären auslotet. Es beleuchtet gesellschaftspolitische, institutionelle, strukturelle und personale Ebenen des Handelns, Erlebens und Vermittelns und bietet Raum für Reflexion, Austausch und die Entwicklung neuer Perspektiven.
Im Mittelpunkt des Lernangebots stehen Menschenwürde und Frauenrechte im Kontext von Geburt und Gebären. Daraus ergibt sich, dass Fragen nach Machtverhältnissen und die Notwendigkeit eines Wandels in allen Modulen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.
Struktur und Materialien
Das Lernangebot besteht aus sieben Modulen, die unabhängig bearbeitet werden können. Jedes Modul umfasst eine Einführung mit einem Überblick über die Inhalte, themenzentrierte Videos, wissenschaftliche Artikel, Reflexionsfragen und weiterführende Links. Steckbriefe zu den Interviewpartner*innen geben zusätzliche Informationen über Hintergründe und Perspektiven der Beteiligten. Die vielfältigen Materialien bieten insgesamt eine facettenreiche und fundierte Grundlage, um die komplexen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen, gezielt zu vertiefen und die eigene Haltung zu reflektieren.
Klicke in der Abbildung auf das "Info-Symbol", um mehr zu den Inhalten eines Moduls zu erfahren.
-
-
-