
Kreislaufatlas
Der Kreislaufatlas dokumentiert nachhaltige Baustrategien mit dem Schwerpunkt auf dem Ansatz des kreislaufgerechten Bauens. Der Kreislaufatlas wurde als Inspirationsquelle ins Leben gerufen, um Studierenden und weiteren Interessierten einen Einstieg in die Thematik des kreislaufgerechten Bauens zu ermöglichen. Dabei werden Lernende dazu angeregt, eine eigene Haltung und Philosophie zu entwickeln. Der Kreislaufatlas findet sich neben dem Lernangebot auf der HOOU-Plattform auch auf einer externen Webseite (www.kreislauf-atlas.de) wieder.
Zum LernangebotDas erwartet dich
Folgende Inhalte dürfen Lernende erwarten:
- Wissen über nachhaltiges und kreislaufgerechtes Bauen (z.B. Herleitung und Begründung der Kreislaufgerechtigkeit aus drei übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategien; Darstellung und Einordnung unterschiedlicher Kreisläufe, Konzepte & Prinzipien [Urban Mining, Cradle to Cradle etc.]; Betrachtung der einzelnen Lebenszyklen von Materialien u.v.m.)
- Die wichtigsten Begriffe zum kreislaufgerechten Bauen übersichtlich dargestellt und verständlich erklärt für einen themengerechten Wortschatz
- Aufzeichnungen aus der zweisemestrigen Vortragsreihe "Kreislaufgerechte Architektur", die im Rahmen des Projekts stattfand. Eingeladen wurden nicht nur Architekturbüros, sondern auch Vertreter*innen anderer Planungsinstitutionen und Baubeteiligten
Lernziele
Ziel ist der Einstieg in die Thematik des kreislaufgerechten Bauens.
Es werden theoretische Grundlagen und praktische Einblicke in die Umsetzung der Kreislaufgerechtigkeit durch verschiedene am Bau beteiligte Planer:innen vermittelt.
Auf diese Weise sollen Lernende nach Abschluss des Lernangebots in der Lage sein, eine eigene Haltung zum Thema kreislaufgerechtes Bauen zu entwickeln und ihre gebaute Umwelt hinsichtlich Nachhaltigkeit bzw. Kreislaufgerechtigkeit kritischer betrachten zu können.
Lernmethode
Das Lernangebot umfasst zwei Teile:
- Theoretische Grundlagen, vertreten durch einzelne aufeinander aufbauende Kapitel zum Nachlesen
- Praxisbezogene Einblicke, vertreten durch Aufzeichnungen aus der Vortragsreihe "Kreislaufgerechte Architektur"
Nähere Infos
Prof. Dr.-Ing. Bernd Dahlgrün (Fachgebiet Baukonstruktion), Prof. Dipl.-Ing. Karsten Schlesier (Fachgebiet Tragwerksentwurf), Lennard Thier (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
[ehemalig haben mitgewirkt: Lena Böttcher, Laura Memmel, Boris Wataru Ikeda, Cathrin Ikeda, Jonathan Quast, Roman Rohrer, Kyung-Jin Park]
Das könnte dich auch interessieren

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot
Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot
