
KI-Kompetenz an Hochschulen
Künstliche Intelligenz ist längst auf dem Campus angekommen – in Forschung, Lehre und Verwaltung. Ob automatisierte Prüfungsbewertung, KI-gestützte Beratung oder generative Tools im Studienalltag: Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über technische Grundlagen, ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen – mit besonderem Fokus auf die neue europäische KI-Verordnung (AI Act). Interaktive Elemente laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Der Kurs richtet sich an Hochschulmitarbeitende aller Fachbereiche, die KI verstehen, einordnen und kompetent nutzen wollen. Das Lernangebot zu KI-Kompetenzen wurde als hochschulübergreifendes Selbstlernangebot durch das MMKH in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Hamburger Hochschulen entwickelt und bereitgestellt. Hinweis: Diese Beta-Version wird laufend weiterentwickelt – Inhalte und Funktionen können sich noch ändern.
Zum LernangebotDas erwartet dich
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeit an Hochschulen – von der Lehre bis zur Verwaltung? Dieser Kurs zeigt es Ihnen: praxisnah, verständlich und mit vielen Beispielen aus dem Hochschulalltag. Sie erhalten einen kompakten Überblick über den AI Act, lernen zentrale Anforderungen und Chancen kennen und erfahren, wie ein verantwortungsvoller KI-Einsatz konkret aussehen kann. Interaktive Aufgaben helfen Ihnen dabei, das Gelernte direkt auf Ihre eigene Hochschulpraxis zu übertragen.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden …
-
zentrale Konzepte und Funktionsweisen Künstlicher Intelligenz verständlich erklären,
-
den AI Act mit seinen Zielen, Risikoklassen und Pflichten einordnen,
-
rechtliche, ethische und praktische Anforderungen an KI-Systeme im Hochschulkontext erkennen,
-
Chancen und Risiken von KI-Anwendungen in Lehre, Forschung und Verwaltung reflektieren,
-
fundierte Entscheidungen für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz an der eigenen Hochschule treffen.
Lernmethode
Der Kurs ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Kapiteln mit Texten, Beispielen und interaktiven Elementen. Die Inhalte können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Mithilfe von Fallbeispielen, Quizformaten und Reflexionsaufgaben wird das Verständnis gefördert und die Anwendung auf den eigenen Arbeitsbereich im Hochschulkontext unterstützt. Nach erfolgreicher Bearbeitung der ersten drei Kapitel mit jeweils einem Test kann eine Teilnahmebestätigung heruntergeladen werden.
Nähere Infos
Lille Bernstein, Jens O. Brelle, Nicolai Krolzik, Katrin Schröder, Meena Stavesand, Frank Wolf
Das könnte dich auch interessieren

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot
