
Das erwartet dich
Das E-Learning vermittelt zentrale Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Diversität. In vier Modulen lernen die Teilnehmenden u. a. grundlegende Konzepte von KI, erkennen Biases, befassen sich mit ethischen Fragestellungen, lernen Standards vertrauenswürdiger KI kennen und erhalten Einblicke in Prompting-Techniken. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Chancen und Risiken zu schaffen und die verantwortungsvolle Anwendung von KI zu fördern.
Lernziele
Ziel des E-Learnings ist es, den Teilnehmenden ein kritisches, zugleich praxisorientiertes Verständnis für die vielfältigen Auswirkungen von KI im Kontext gesellschaftlicher Vielfalt zu vermitteln. Die Lernenden sollen:
-
Grundlagen der KI verstehen und sich mit zentralen Konzepten wie Machine Learning, Deep Learning oder Neuronalen Netzen vertraut machen.
-
Biases erkennen und reflektieren: Sie lernen, wie Vorurteile in Trainingsdaten und Algorithmen entstehen und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie haben können.
-
Ethische Verantwortung übernehmen: Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragen von Haftung, ethischer Entscheidungsfindung und Gerechtigkeit im KI-Kontext auseinander.
-
Vertrauenswürdige KI mitgestalten: Sie erwerben Wissen über regulatorische Anforderungen, ethische Leitlinien und Absicherungsstrategien für faire und transparente KI.
-
Generative KI sicher anwenden: Durch das Erlernen von Prompting-Techniken sollen sie in der Lage sein, gezielt mit KI-Modellen zu arbeiten – sensibel für Diversität und ethische Fragestellungen.
Lernmethode
-
Einführenden Texten und erläuternden Grafiken, die komplexe Sachverhalte leicht verständlich machen.
-
Reflexionsfragen, die zur Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen und zur Anwendung des Gelernten einladen.
-
Praktischen Übungen, wie z. B. Multiple-Choice-Tests oder Prompting-Aufgaben, die das Wissen anwenden und vertiefen.
-
Die Selbstlernstruktur des Online-Kurses ermöglicht eine flexible Bearbeitung im eigenen Tempo. Durch interaktive Inhalte wird ein aktiver Lernprozess gefördert.
Besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von technologischem Verständnis, gesellschaftlicher Verantwortung und praktischer Handlungskompetenz.
Nähere Infos
Fraunhofer IAIS:
- Lisa Schallenberg
- Max Landefeld
- Jessica Fast
- Dr. Said Benjamin Bonakdar
- Dr. Georg Fuchs
Das könnte dich auch interessieren

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot
