Skip to main content
You are currently in guest mode. Log in or register to fully use the HOOU platform.
  • Use all learning features, such as tests, quizzes and surveys.
  • You can write posts and exchange ideas in our forums.
  • We will confirm your participation in some courses.

Topic outline

  • General

  • Einführung

    Jemand postet einen Link im Gruppenchat. Du siehst ein Vorschaubild in den Suchergebnissen. Oder ein Video beim Vorbeiscrollen. Innerhalb von Sekunden entscheidest du, ob du darauf klickst - meist nur auf Basis eines Minibilds und einer Überschrift. Instinktiv triffst du in eine erste Wahl: Vertrauenswürdig oder nicht?

     

    Screenshot des Tools Quellenchecker. User wird aufgefordert, einen Artikel auf Glaubwürdigkeit zu bewerten.

     

    Eine alltägliche Situation in Messengern und Social-Media-Diensten. Mit dem Quellenchecker lässt sich dieses Verhalten im Unterricht simulieren und anschließend diskutieren: Entscheiden wir alle ähnlich oder ganz unterschiedlich? Welche Kriterien nutzen wir für unsere Einschätzung, ob wir der jeweiligen Quelle Vertrauen schenken?

    Der Quellenchecker ist ein Tool, mit dem die Lehrkraft dafür ohne größeren Aufwand aus beliebig ausgewählten Internet-Seiten eine Umfrage erstellt, bei der die Vertrauenswürdigkeit der Seiten bewertet werden soll. Die Umfrage wird von Schüler:innen auf ihren PCs oder Mobilgeräten live beantwortet. Die Ergebnisse können dann gemeinsam verglichen werden.

    Im Vordergrund steht die Bewertung der Quelle, also die Einschätzung der Internetseite oder des Social-Media-Accounts, dass eine Aussage verbreitet. Als Indikatoren dafür herangezogen können zum Beispiel dessen Name oder die Kombination von Überschrift und Bild. Es ist nicht Aufgabe der Schüler:innen, den Hintergrund der Quelle zu recherchieren oder einzelne Aussage auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

    Der Quellenchecker kann als Einstieg in Unterrichtseinheiten verwendet werden, in denen anschließend unterschiedliche Aspekte von Informations- und Nachrichtenkompetenz vertieft werden, z. B.:

      • Internet-Nutzung von Jugendlichen und Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens
      • Einordnung und Bewertung von Internetquellen zur Recherche oder zum Erkennen von Falschinformationen
      • Funktion von Nachrichtenmedien und Arbeitsweise professioneller Journalist:innen
      • Bedeutung von Social Media Content Creators für Jugendliche, auch in Abgrenzung von Journalismus


    Der Quellenchecker ist ein kostenloses, auf dem Server der HOOU betriebenes Online-Tool.

    Quellenchecker öffnen

    Der Quellenchecker steht unter einer offenen Lizenz und lässt sich auch auf einem eigenen Server installieren:

  • Wie funktioniert der Quellenchecker?

    Im Folgenden erklären wir, wie sich der Quellenchecker für die eigene Lerngruppe einrichten und einsetzen lässt.

    Quellenchecker öffnen

  • Eine Umfrage einrichten

    Öffne zunächst die Startseite des Quellencheckers: https://quellenchecker.hoou.tech/

    Quellenchecker öffnen

  • Eine Umfrage im Unterricht einsetzen

    Im vorherigen Abschnitt wurde erläutert, wie du im Quellenchecker Seiten für deine Umfrage anlegt und die passenden Ansichten ausgewählt. Jetzt befindest du dich in der Umfrage-Steuerung.

    Quellenchecker öffnen

  • Ergebnisse anzeigen und auswerten

    Nachdem die Umfrage durchgeführt wurde, können die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet werden.

    Quellenchecker öffnen

  • Weiterführende Unterrichtsideen und Materialien

    Zur Ergänzung des Quellenchecker zu empfehlen sind die folgenden Angebote, die Lehrkräften Hintergrundwissen, Lehrmaterialien und Unterrichtsvorschläge zur Verfügung stellen.

  • Fragen und Antworten

    Hast du Fragen zu dem Tool. Dann findest du hier ein paar Antworten.

    Quellenchecker öffnen