Zum Hauptinhalt

Entwurfsprojekt Stroh

ORGANIC ORB - Ein Gebäude aus Stroh

Entwurfsprojekt aus "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf."

 

Stroh als Baustoff ist vielseitig einsetzbar. Stroh beschreibt die getrockneten Halme von Getreide, nachdem es zur Korngewinnung gemäht und gedroschen wurde. Die Halme werden nach der Trennung des Korns (dem primären Zweck des Anbaus) zum Trocknen zurück aufs Feld geworfen. Stroh ist somit ein Nebenprodukt der Landwirtschaft und hat hinsichtlich der Nachhaltigkeit ein großes Potenzial. (Mehr zu Stroh siehe Kapitel Strohballenbau)

Der dargestellte Entwurf besteht im Grunde genommen beinahe komplett aus Strohbauplatten, die durch Stapeln, Bündeln, Schichten o.Ä. zu massiven Bauteilen zusammengefasst wurden um tragende Konstruktionen zu ermöglichen. Abgerundete, radial angeordnete Wandscheiben kreieren eine kugelartige Gebäudeform, die durch strohbedeckte Fassadenplatten ein einzigartiges Erscheinungsbild erhält.

Das hier dargestellte Projekt wurde als Abgabeleistung für den interdisziplinären Entwurf "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf" von Studierenden an der HafenCity Universität verfasst.

Verfasser:innen des Projekts sind Amir Abbasi Dalooei, Mohammad Heidarian, Mohammadreza Karimzade Tabrizi, Simon Vogler und Elham Yavari

 

Weitere Entwurfsprojekte:

>>> DIE BRENNNE - eine Bauweise basierend auf Brennnesseln <<<

>>> DAS HANFHAUS - eine modulare Bauweise mit Hanf als Hauptmaterial <<<

>>> DAS WACHSENDE ATELIER - Ein Gebäude aus Myzelkompositen <<<

>>> BACK TO THE ROOTS - Wohnbaumodule aus Weidegeflechten <<<

 

Zu den anderen Kapiteln über Strohbau:

>>> Strohballenbau allgemein <<<

>>> Lasttragender und nicht lasttragender Strohballenbau <<<

>>> Demonstrator: Lasttragend aus Strohballen bauen <<<

 

>>> ZURÜCK ZUR KAPITELÜBERSICHT <<<

Zuletzt geändert: Montag, 16. Dezember 2024, 19:55