Entwurfsprojekt Hanf
DAS HANFHAUS
Entwurfsprojekt aus "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf."
Die Studierenden dieser Entwurfsgruppe beschäftigten sich im Kern mit dem Bauen aus Nutzhanf. Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt und lässt sich auch hierzulande mit wenigen Randbedingungen ertragreich anpflanzen. (Mehr über das Material Hanf und den Einsatz von Hanfkalk erfährst du im Kapitel Bauen aus Hanf)
Die Studierenden haben sich zunächst damit beschäftigt, welche Teile grundsätzlich aus der Pflanze gewonnen werden können, die für das Bauen interessant sind. Fasern und Schäben werden dabei aus der Pflanze gewonnen. Aus den Fasern werden Seile mit hoher Zugfestigkeit hergestellt und aus den Schäben lassen sich in Verbindung mit Kalk Hanfsteine herstellen. Diese haben hervorragende Wärmedämm-Eigenschaften und weisen eine hohe Feuchteresistenz auf.
Die bauliche Umsetzung besteht aus einem modularen System aus Stützen und einer Gewölbekonstruktion als Decke. Die Stütze besteht aus zwei Ringen aus Weidestöcken gefüllt mit Hanfkalk und zusammengehalten durch Hanfseile. Die Stützen werden in Segmenten hergestellt und beinhalten Konsolen auf dem dann das Hanfkalkgewölbe aufliegt. Knapp unterhalb des Gewölbes wird die Konstruktion durch Auskreuzungen von Hanfseilen zusammengehalten. Das Modul wurde für ein- bis zweigeschossige Gebäude entwickelt und lässt sich in Länge und Breite endlos ergänzen. Der vorgestellte Entwurf zeigt die beispielhafte Anwendung in einem Kulturzentrum. Durch die Art der Bauweise lassen sich spannende Räume für unterschiedlichste Nutzungen konstruieren. Besonders der umlaufende Arkadengang schafft einen sanften Übergang von außen nach innen.
Das hier dargestellte Projekt wurde als Abgabeleistung für den interdisziplinären Entwurf "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf" von Studierenden an der HafenCity Universität verfasst.
Verfasser:innen des Projekts sind Reyhaneh Mohsenian, Emilia Großmann, Carl-Simon Ullfors und Fiete Wende
Weitere Entwurfsprojekte:
>>> DIE BRENNNE - eine Bauweise basierend auf Brennnesseln <<<
>>> DAS WACHSENDE ATELIER - Ein Gebäude aus Myzelkompositen <<<
>>> ORGANIC ORB - Eine Massivbauweise aus geschichteten Strohbauplatten <<<
>>> BACK TO THE ROOTS - Wohnbaumodule aus Weidegeflechten <<<