Demonstrator: Lasttragend aus Strohballen bauen
MIT STROHBALLEN LASTTRAGEND BAUEN
Dokumentation eines Workshops für Studierende: Aufbau eines Demonstrators in lasttragender Strohballenbauweise
Im Rahmen des interdisziplinären Entwurfsprojekts "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf." wurde in einem eintägigen Workshop unter Anleitung von Michaela Specht von RUUM Architektur ein Demonstrator aus Strohballen gebaut. Der Workshop sollte den Studierenden näher bringen wie das Bauen mit Strohballen nach lasttragendem Prinzip funktioniert. Im folgenden ist der Ablauf dokumentiert. Es ist zu erwähnen, dass einige Schritte vereinfacht oder weggelassen wurde, da es sich um einen eintägigen Workshop handelte. Beispielsweise wurden Wände aus Gründen der kurzen Zeit nicht mit der sonst nötigen Präzision aufgestellt, mit der man es tun würde, wenn ein echtes Wohnhaus oder Ähnliches daraus entstehen würde. Außerdem wurde bspw. auf den Vorgang des "Rasierens" nach Fertigstellung verzichtet. Rasieren meint, dass man die Wände, besser gesagt das Stroh, nachträglich glatt schneidet um eine möglichst ebene Fläche zum späteren Verputzen zu erhalten. Denn Strohwände werden für den reellen Einsatz in der Regel mit Lehm- oder Kalkputz verputzt. Kurz gefasst es wurde sich auf die wesentlichen Schritte des lasttragenden Bauens fokussiert.
Abb.1: Benötigte Materialien und Isometrie des geplanten Demonstrators
Grafiken von Lennard Thier
Das folgende Video zeigt die einzelnen Schritte kurz und übersichtlich. Am Ende des Videos folgt ein Zeitraffer-Zusammenschnitt vom Aufbau.
Zusammenschnitt, Fotos & Grafiken von Lennard Thier
Zeitraffer-Video von Sude Argun
Die folgende Slideshow zeigt eine Fotoserie vom Aufbau des Demonstrators (von der Anlieferung bis hin zum fertig aufgebauten Demonstrator).
Fotos von Lennard Thier
Zu den anderen Kapiteln über Strohbau:
>>> Strohballenbau allgemein <<<
>>> Lasttragender und nicht lasttragender Strohballenbau <<<
>>> ZURÜCK ZUR KAPITELÜBERSICHT <<<