Strohballenbau allgemein
Zu den anderen Kapiteln über Strohbau:
>>> Lasttragender und nicht lasttragender Strohballenbau <<<
>>> Demonstrator: Lasttragend aus Strohballen bauen <<<
>>> ZURÜCK ZUR KAPITELÜBERSICHT <<<
Quellen
[1] Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. - FASBA (Hrsg.) (2019): STROHBAURICHTLINIE SBR-2019. Verden, FASBA
[2] Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. - FASBA (Hrsg.) (o.J.): Warum genau also Stroh? <https://fasba.de/bauen-mit-stroh/warum-stroh/> (Aufruf: 13.11.2024)
[3] Minke, Gernot; Krick, Benjamin (2004): Handbuch Strohballenbau - Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele. Staufen bei Freiburg, ökobuch Verlag, S. 14
[4] wie [1], S.8
[5] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - BMEL (Hrsg.) (o.J.): Getreide. <https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/getreide> (Aufruf: 18.11.2013)
[6] Wie [3], S.14f
[7] Wie [1], S.8
[8] Wie [1], S.8
[9] Wie [3], S.17
[10] Wie [3], S.29f
[11] Wie [1], S.23
[12] Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. - FNR (Hrsg.)(2023): Strohgedämmte Gebäude. Gülzow-Prüzen, S.6
[13] Wie [1], S.11ff
Abbildungen
Abbildungen ohne gesonderte Angaben sind eigene Grafiken von Lennard Thier
Abb. 1: Zahlen zum Getreideanbau & Stroh als Nebenprodukt
Grafik von Lennard Thier nach [1] S.9 und [4]
Abb. 4: Baustrohballen
Grafik von Lennard Thier; Maße nach [3], S.15
Abb. 5: PE (Primärenergieinhalt) bei einem U-Wert von 0,11 W/(m³*K)
Grafik von Lennard Thier nach Minke, Gernot; Krick, Benjamin (2020): Straw Bale Construction Manual - Design and Technology of a Sustainable Architecture. Basel, Birkhäuser Verlag GmbH, S.33
Abb. 6: Anteile der Prozesselemente am Primärenergieinhalt (bei Quaderballen)
Wie Abb. 5
Abb. 7: Prozessschritte in der Produktion von Baustrohballen von der Ernte bis zum Einbau
Grafik von Lennard Thier nach [3] S.14f
Abb. 8: Halmausrichtung bei Strohballen
Grafik von Lennard Thier nach [1] S.15