- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
Bauen im biologischen Kreislauf aus schnell nachwachsenden Rohstoffen
Kursthemen
-
-
Stroh ist ein Nebenprodukt des landwirtschaftlichen Getreideanbaus. Rund ein Fünftel der Ernte findet dabei keine Verwendung. Warum also nicht daraus bauen? Der sogenannte Strohballenbau birgt aufgrund seiner energiearmen Produktion ein großes Potenzial hinsichtlich des nachhaltigen Bauens. Aber auch bzgl. seiner baulichen Eigenschaften ist Stroh ein wahres Multitalent. Es lässt sich nämlich nicht nur hervorragend daraus dämmen, sondern auch tatsächlich lasttragend bauen...
Format: Bilder, Texte
-
In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen dem lasttragenden und nicht lasttragenden Strohballenbau erklärt.
Format: Bilder, Texte
-
In diesem Kapitel wird das lasttragende Bauen aus Strohballen anhand eines Demonstrators erläutert, der im Rahmen der Lehrveranstaltung "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf." temporär aufgebaut wurde.
Format: Bilder, Texte, Video
-
In diesem Abschnitt findest du eine Slideshow zu einem Entwurfsprojekt, dessen Konstruktion vollständig aus Stroh besteht. Die Studierenden haben dazu eine Massivbauweise aus geschichteten Strohbauplatten entwickelt.
Entstanden ist das Projekt im interdisiplinären Entwurfskurs "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf".
Entwurfsverfasser:innen: Amir Abbasi Dalooei, Mohammad Heidarian, Mohammadreza Karimzade Tabrizi, Simon Vogler und Elham Yavari
-