Zum Hauptinhalt

Kompetenzfördernde Angebote

2. Offene Unterrichtskonzepte und -materialien finden

Wie können wir Unterrichtskonzepte und -materialien unter möglichst offener Lizenz suchen?

Eine erste Orientierung zu Möglichkeiten des Suchens nach OER-basierten Bildungsmedien im Internet bietet dieses Video:

OER erklärt - so findet man OER im Netz

Weitere Informationen

Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
CC-BY-SA 4.0 Lizenz
https://www.youtube.com/embed/jitZg6MicJM

Icon Definition
Video-Transkript 

Schlüssel verlegt? Der findet sich schon. Du wolltest mir doch noch von den freien Bildungsmaterialien erzählen, die man im Netz finden kann. Ja, also da gibt es einige Anlaufstellen im Internet. Da findest Du etwas für jedes Fach, also bei RPvirtuell findest Du zum Beispiel Material zum Thema Religion und bei der Bundeszentrale für politische Bildung, da kannst Du ganz gezielt nach CC Lizenzen filtern. Bei Segu gibt es Material für den Geschichtsunterricht. Wie sieht es mit Naturwissenschaften aus, zum Thema MINT? Für Mathe gibt es Serlo, für Chemie gibt es ChiLe und bei Wikiversity, WikiBooks und Wikieducator gibt es eigentlich verschiedene Materialien aller Formate und zu allen Themen. Finde ich dort auch freie Bilder und Video, solche die ich bedenkenlos im Unterricht verwenden kann? Ja, klar da gibt es die erweiterte Suche bei flickr.com oder bei Wikimedia Commons / Creative Commons Search. Oder Du gehst eben über Google über die Detailsuche, hier werden Fotos und Videos angezeigt, sogar schon nach Lizenztyp sortiert. Das ist ja eine ganze Menge, aber alles durchs Netz verstreut. Ja, das ist jetzt nicht immer so übersichtlich, wie man sich das wünschen würde. Was kann ich tun, also mit den Materialien machen? Na Du kannst sie zu eigenen Arbeitsblättern kombinieren, durch eigene Beispiele ergänzen und Dir so eine ganz eigene Unterrichtseinheit zusammenstellen, die Du dann wieder mit anderen teilen kannst Ich kann also problemlos herunterladen, verarbeiten, neue zusammenstellen und wieder ins Netz stellen ohne Ärger zu bekommen? Ja, also wenn du auf die Lizenzierung der einzelnen Inhalte achtest. Ich bin ehrlich gesagt noch nicht so ganz sicher, ob ich meine Arbeitsblätter ins Netz stellen will. Na, Du kannst Dich auch einfach nur mit anderen Lehrer:innen austauschen und gucken, was wer wie macht und nutzt. Also ich zum Beispiel hab dadurch gerade wieder ein Arbeitsblatt für meine 8. Klasse für Mathe gemacht. Na das klingt ja dann doch nach einer ziemlich angenehmen Nebenwirkung. Ja, finde ich auch. Dann können wir ja jetzt mal gehen.

Das Video gibt uns einen ersten Einblick in Möglichkeiten und Potentiale freie Bildungsmedien für die Unterrichtsgestaltung. Aber wo findet ich konkrete Unterrichtskonzepte und -materialien passend zu den Unterrichtsfächern und -stufen? 

Da wie im Video erwähnt die Unterrichtskonzepte und -materialien auf unterschiedliche Portale mit verschiedenen Schwerpunkten der Aufbereitung zur Verfügung gestellt werden, bietet sich ein Blick in folgende Übersicht von Portalen und Plattformen für OER-Unterrichtsmedien an. Die Informationsstelle OER (OERinfo) ist ein themenspezifisches Online-Portal, das für die Öffentlichkeit und fachliche Zielgruppen umfassende Informationen zum Thema OER zur Verfügung stellt. OERinfo hat dafür eine kommentierte Linkliste kuratierend zur Verfügung gestellt zu folgenden Typen von Angeboten: - Frei lizenzierte Fotos und Abbildungen - Fächerübergreifende Datenbanken und Portale - Historisch-politische Bildung - Medienbildung - Mathematik - Naturwissenschaften - Religion und Musik - Beispiele für Mediendatenbanken - Beispiele für Suchmaschinen - Beispiele internationaler Angebote. 

Im nächsten Abschnitt suchen wir auf den unterschiedlichen dort geführten Portalen nach konkreten Unterrichtskonzepten und -materialien, die lernevidenzbasierten Unterricht mit fachdidaktischem Fokus in den Blick nehmen. 

Nachdem wir uns mit den unterschiedlichen Portalen für OER-Inhalte für Schulkontexte vertraut gemacht haben, interessieren wir uns besonders für fächerübergreifende Datenbanken und Portale, die bei OERinfo kuratiert zu finden sind. Hier suchen wir nach konkreten Unterrichtsmaterialien sowie -beispielen, die uns als Lehrkraft Impulse dafür geben, entsprechend der DigCompEdu Definition des exemplarischen Teilkompetenzbereichs 4.1 "[d]igitale Informationen zu Lernerverhalten, Leistung und Fortschritt [zu] erheben, kritisch [zu] analysieren und [zu] interpretieren, um beispielsweise Rückschlüsse für die Unterrichtsplanung zu ziehen."

Auf einschlägigen Metaportalen wie OER.schule, OERhörnchen, Elixier sowie ZUM findet wir unter direkter Eingabe der mit dem Teilkompetenzbereich "Lern-Evidenzen Analysieren" verbundenen Begriffe zunächst wenig relevante Treffer. Wir erinnern uns jedoch an unsere gesamte inhaltliche Auseinandersetzung mit Konzepten sowie methodischen Ansätzen, die mit der Analyse von Lern-Evidenzen verbunden sind. Im Zuge der verdichteten Beschreibung des Teilkompetenzbereichs im dritten Modul sowie der kuratierten Videolinkliste im im vierten Modul wurde uns klar, dass mit der Analyse von unterrichtsbegleitenden digital erhobenen Lern-Evidenzen vor allem digital gestützte Unterrichtsmethoden gefragt sind, die parallel auch in der Lage sind, Daten zu Lern-Evidenzen digital zu erfassen und so analysierbar zu machen.

So hieß es in der verdichteten Beschreibung des Teilkompetenzbereichs im dritten Modul: "Bei der Planung von Unterricht nutzen Lehrkräfte die analysierten Daten zu den Lernprozessen ihrer Schüler:innen und berücksichtigen diese bei der Auswahl von Methoden und Medien, um für alle Schüler:innen einen Raum zu gestalten, in dem Lernprozesse bestmöglich unterstützt werden."

Wir suchen also nach Unterrichtsbeispielen und -konzepten, die digitale Methoden einsetzen, die parallel eine Erfassung und spätere Analyse von Lern-Evidenzen ermöglichen. Da wir im Rahmen der eigenen Entwicklung von Medieninhalten im vierten Modul gute Erfahrungen mit Quiz-Formaten, in dem Fall mittels H5P, gemacht haben, suchen wir gezielt nach Unterrichtsbeispielen und -konzepten, die durch Quiz-Formate als didaktischen Zugang Lern-Evidenzen leicht digital erheben und sichtbar machen. Über das Metaportal OERhörnchen werden wir auf das relativ neue Suchportal für OER-basierte Unterrichtsmaterialien namens wirlernenonline.de aufmerksam. Wir suchen also konkret nach Unterrichtsmaterial, das Quiz-basiert arbeitet:

Besonders spannend finden wir folgende digitale Aufbereitung eines Quiz, das digital-interaktiv Wissensstandabfragen ermöglicht und als Inspiration für eigene Unterrichtsansätze wirkt:

Weiterhin finden wir folgende allgemeine Methode für die digital gestützte Erfassung von Lern-Evidenzen von großem Interesse:

Zurück zur Metasuchmaschine OERhörnchen suchen wir hier auch nochmal nach Beispielen von einem Quiz, das Inspiration für die Unterrichtsgestaltung bietet. Uns begegnet als weiterer Suchtreffer der Link zum digitalen Unterrichtsbaustein im digital.learning.lab namens "Physikerquiz mit Kahoot!", der sowohl eine didaktische Anleitung sowie konkretes Unterrichtsmaterial beinhaltet.

Wir sind zufrieden mit den Suchergebnissen auf den unterschiedlichen OER-Portalen und haben einen guten Eindruck an Beispielen mit konkretem Material gewonnen, um informierter und befähigter selbst den Unterricht dahingehend weiterzuentwickeln, dass Lern-Evidenzen leichter digital erhoben und analysiert werden können. Im nächsten Schritt gilt es, diese Angebote für die Zielgruppe (angehender) Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an allgemeinbildenden Schulen als unsere gewählte primäre Zielgruppe des Medienpakets zu kuratieren.

Bereits im letzten, dem vierten Modul haben wir das Konzept der Kuration von Bildungsinhalten kennengelernt - dort zunächst im Kontext der Kuration von Inhalten für die eigene, persönliche Kompetenzentwicklung. Nun stehen wir vor der Frage, wie wir Unterrichtsmaterialien für die Zielgruppe (angehender) Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an allgemeinbildenden Schulen als unsere gewählte primäre Zielgruppe des Medienpakets bestmöglich kuratieren können. Wir stellen uns also erneut die Frage, mit welchem Tool wir die Inhalte am besten kuratieren und erinnern uns an die im letzten Modul erwähnte Anleitung Kuratierung als Bildungsherausforderung von Nele Hirsch. Dort werden unterschiedliche Tools erwähnt mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Uns ist im Fall einer kommentierten Sammlung von Unterrichtsbeispielen und -materialien zur Analyse von Lern-Evidenzen insbesondere wichtig, dass eine offene, gemeinsame Arbeit möglich ist, sodass weitere tolle Impulse kollaborativ gesammelt werden. Wir entscheiden uns auf Basis der Tool-Empfehlungen bei eBildungslabor für das pad-basierte Tool HackMD, das auf Markdown basiert und somit sowohl eine gemeinsame Bearbeitung und neuerdings auch Kommentierung als auch einen späteren Export in unterschiedliche Formate gut ermöglicht. Nach der Registrierung und dem Login legen wir ein neues Pad in HackMD an und ändern die Einstellungen des Pads dahingehend, dass eine freie Bearbeitung im Internet möglich ist, sodass weitere Lehrkräfte ihre Inhalte dort teilen sowie kommentieren können. Anschließend pflegen wir die zu kuratierenden Inhalte anhand zentraler Eckdaten ein, die uns wichtig sind, in dem Fall der Titel des Unterrichtsmaterials, dem Link, der Kernidee sowie der CC-Lizenz:

Gruppenarbeit

Recherchiert für den von Euch gewählten (Teil-)Kompetenzbereich bestehende Angebote, um Schüler:innen in ihrem Kompetenzerwerb zu unterstützen. Stellt Eure Ergebnisse in einem für Euch sinnvollen Format zusammen und setzt die verschiedenen Ergebnisse und Angebote zu einander in Verbindung. Inwiefern habt Ihr hier andere Suchwörter und Schlagwörter als Eure Gruppenmitglieder für Eure Recherche genutzt? Diskutiert Eure Ergebnisse innerhalb der Gruppe.