- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
KI-Kompetenz an Hochschulen
Kursthemen
-
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Hochschulalltags – in der Lehre, in der Forschung, in der Verwaltung, im Studium. Aber was genau steckt dahinter?
In diesem Kapitel erhalten Sie einen leicht verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen von KI. Sie lernen zentrale Begriffe kennen, unterscheiden verschiedene Arten von KI-Systemen und werfen einen Blick auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Ziel ist es nicht, Expert:in für Programmierung zu werden, sondern Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu erkennen und eigene Entscheidungen fundierter treffen zu können. Denn: Wer die Mechanismen hinter KI kennt, kann sie auch souverän im eigenen Kontext nutzen und die Folgen besser einordnen.
📢 Blättern Sie durch unsere Textseiten und entdecken Sie die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo. Für die bestmögliche Nutzung des Lernangebots – und nicht zuletzt für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung – empfehlen wir Ihnen eine Anmeldung zum Kurs.
-
-
Anzeigen
Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktionieren ChatGPT & Co. eigentlich? In diesem Abschnitt lernen Sie zentrale Grundbegriffe wie den Turing-Test, maschinelles Lernen, neuronale Netze und Bias kennen und erhalten einen Einblick in die Funktionsweise moderner KI-Modelle, ihre Fähigkeiten, Grenzen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
-
Anzeigen
Welche Typen von Künstlicher Intelligenz gibt es und wie lernen Maschinen? In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie sich KI-Systeme nach Reichweite und Lernparadigma unterscheiden lassen, welche Verfahren im Hochschulkontext relevant sind und was hinter Begriffen wie "starke KI", "überwachtes Lernen" oder "Reinforcement Learning" steckt.
-
Anzeigen
Wie lernen neuronale Netze und was macht moderne KI-Systeme so leistungsfähig? In diesem Abschnitt erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Funktionsweise von Deep Learning, den Aufbau von LLMs, aktuelle Trainingsmethoden und innovative Architekturen wie Transformer, Self-Prompting und Chain-of-Thought.
-
Anzeigen
Welche gesellschaftlichen Chancen und Risiken bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit sich? In diesem Abschnitt beleuchten wir die Herausforderungen durch Halluzinationen, Bias, Energieverbrauch und Desinformation ebenso wie die Potenziale für Gesundheit, Bildung und Forschung und zeigen auf, warum es gesamtgesellschaftliche Entscheidungen braucht, um die KI-Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.
-
Anzeigen
Wie hat sich Künstliche Intelligenz von ersten Rechenmaschinen bis zu heutigen Sprachmodellen entwickelt? In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über zentrale Meilensteine, technische Durchbrüche und historische Wendepunkte. Sie erfahren, warum ein Verständnis der KI-Geschichte für eine fundierte Diskussion über ihre Chancen, Risiken und Regulierung unerlässlich ist.
-
-