- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
Multi User Atelier - Farbe
Kursthemen
-
-
Was sind eigentlich Farbkontraste?
Setzt man zwei oder mehr unterschiedliche Farben in räumlicher Nähe nebeneinander oder auch in zeitlicher Abfolge hintereinander, so dass unser Auge sie nicht mehr isoliert wahrnimmt, ist die Wahrnehmung dieser Farbflächen anders, als wenn sie ohne die andere Farbe betrachtet würden. Diese kontrastierende Farbe können sich gegenseitig steigern oder verfälschen. Die Kombination von Farben kann den Eindruck von räumlicher Tiefe oder von Sinneseindrücken wie Temperatur hervorrufen und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf einer Bildfläche lenken. Dabei ist eine hohe räumliche oder zeitliche Kontiguität (Nähe) für die Wirkung eines Kontrastes förderlich.
Wofür werden Farbkontraste eingesetzt?
Für Gestalter ist die Kenntnis der Wirkungsweise von Kontrasten essentiell. Sie werden bewusst und zielgerichtet als Gestaltungsmittel eingesetzt um Informationen zu vermitteln oder Emotionen hervorzurufen. Aber auch für Nicht-Gestalter sind Farbkontraste spannend, da wir wissentlich oder unwissentlich überall in unserem Alltag damit konfrontiert werden. So zum Beispiel auf Werbeplakaten oder Verpackungen.
Und wie viele Farbkontraste gibt es?Künstler und Wissenschaftler haben durch praktische Anwendung und Beobachtung viele Kontraste entdeckt und beschrieben. Später wurden diese Kontraster dann durch verschiedene Gestaltungslehrer, wie z.B. Johannes Itten vom Bauhaus, kategorisiert. In der Anwendung treten die von ihm beschriebenen sieben Kontraste meist in Kombination miteinander auf.
-
In den vorangegangenen Kapiteln unseres Kurses haben wir euch die Sieben Farbkontraste nach Johannes Itten vorgestellt. Hier findet ihr nochmal eine Übersicht über alle Kontraste in Form eines Posters (Format: Din A2):
In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Die Sieben Farbkontraste // Poster // RGB
In CMYK (zum Ausdrucken):
Die Sieben Farbkontraste // Poster // CMYK -
Ihr habt noch nicht genug von unseren spaßigen Aufgaben? Nicht verzagen, hier gibt es noch mehr Arbeitsblätter mit Allgemeinen Aufgaben zu den Sieben Farbkontrasten:
In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Allgemeine Aufgaben (I) // Arbeitsblatt // RGB (farbig)
In CMYK - farbig (zum Ausdrucken):
Allgemeine Aufgaben (I) // Arbeitsblatt // CMYK (farbig)
In CMYK - schwarz-weiß (für die Vervielfältigung mit einem Kopierer oder zum selber Ausmalen besser geeignet):
Allgemeine Aufgaben (I) // Arbeitsblatt // CMYK (schwarz-weiß)In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Allgemeine Aufgaben (II) // Arbeitsblatt // RGB (farbig)
In CMYK - farbig (zum Ausdrucken):
Allgemeine Aufgaben (II) // Arbeitsblatt // CMYK (farbig)
In CMYK - schwarz-weiß (für die Vervielfältigung mit einem Kopierer oder zum selber Ausmalen besser geeignet):
Allgemeine Aufgaben (II) // Arbeitsblatt // CMYK (schwarz-weiß)In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Allgemeine Aufgaben (III) // Arbeitsblatt // RGB (farbig)
In CMYK - farbig (zum Ausdrucken):
Allgemeine Aufgaben (III) // Arbeitsblatt // CMYK (farbig)
In CMYK - schwarz-weiß (für die Vervielfältigung mit einem Kopierer oder zum selber Ausmalen besser geeignet):
Allgemeine Aufgaben (III) // Arbeitsblatt // CMYK (schwarz-weiß)In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Allgemeine Aufgaben (IV) // Arbeitsblatt // RGB (farbig)
In CMYK - farbig (zum Ausdrucken):
Allgemeine Aufgaben (IV) // Arbeitsblatt // CMYK (farbig)
In CMYK - schwarz-weiß (für die Vervielfältigung mit einem Kopierer oder zum selber Ausmalen besser geeignet):
Allgemeine Aufgaben (IV) // Arbeitsblatt // CMYK (schwarz-weiß)In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Allgemeine Aufgaben (V) // Arbeitsblatt // RGB (farbig)
In CMYK - farbig (zum Ausdrucken):
Allgemeine Aufgaben (V) // Arbeitsblatt // CMYK (farbig)
In CMYK - schwarz-weiß (für die Vervielfältigung mit einem Kopierer oder zum selber Ausmalen besser geeignet):
Allgemeine Aufgaben (V) // Arbeitsblatt // CMYK (schwarz-weiß)In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Allgemeine Aufgaben (VI) // Arbeitsblatt // RGB (farbig)
In CMYK - farbig (zum Ausdrucken):
Allgemeine Aufgaben (VI) // Arbeitsblatt // CMYK (farbig)
In CMYK - schwarz-weiß (für die Vervielfältigung mit einem Kopierer oder zum selber Ausmalen besser geeignet):
Allgemeine Aufgaben (VI) // Arbeitsblatt // CMYK (schwarz-weiß)In RGB (z.B. fürs Arbeiten am Bildschirm oder für digitale Präsentationen):
Farbflächen // Arbeitsblatt // RGB (farbig)
In CMYK - farbig (zum Ausdrucken):
Farbflächen // Arbeitsblatt // CMYK (farbig)
In CMYK - schwarz-weiß (für die Vervielfältigung mit einem Kopierer oder zum selber Ausmalen besser geeignet):
Farbflächen // Arbeitsblatt // CMYK (schwarz-weiß)Hier findest du für dieses Arbeitsblatt außerdem drei Vorlagen im Format Din A3, für den Fall, dass du Raster und/oder Motiv nicht selber anlegen möchtest:
Raster mit gleichmäßigen Quadraten:
Farbflächen // Raster // Quadrate
Raster mit gleichmäßigen Quadraten + Maus Outline:
Farbflächen // Raster // Quadrate mit Maus
Raster mit geschwungenen Linien + Chamäleon Outline:
Farbflächen // Raster // Geschwungene Linien mit Chamäleon
-