
Don't hate! Participate.
Hier findest du Hintergrundwissen und Materialien, um lokale Aktionstage zu den Themen „Hass im Netz“ & „Demokratiebildung“ zu organisieren.
Zum LernangebotDas erwartet dich
Ziel des Projekts ist es, Lehrkräfte und andere im Bildungsbereich aktive Personen dabei zu unterstützen, lokale (schulische) Aktionstage zu den Themen „Hass im Netz“ und „Demokratiebildung“ zu organisieren. Dazu findest du hier Hintergrundwissen in Form von vier Impulsen und praxiserprobte Materialien zur Organisation von Aktionstagen. Alles natürlich als Open Educational Resources, damit du die Materialien auf die Bedürfnisse vor Ort anpassen kannst!
Lernziele
Die Lernenden
- arbeiten sich anhand von Lernbausteinen in die Themen A) Netzwerbildung, B) Lernen, C) Beteiligungsformen und D) freie Bildungsmaterialien in einer Kultur der Digitaltität ein
- verwenden und verändern OER-Materialien
- können Aktionstage zum Thema* "Don't hate! Participate."* organisieren.
Lernmethode
Das Lernangebot lässt sich grob in zwei Elemente aufteilen:
- Impulse (Hintergrundwissen A-D)
- Materialien für Deinen (schulischen) Aktionstag
Zudem findest du eine kuratierte Sammlung mit Zusatzmaterialien (Videos, vertiefende Texte usw.) zum Thema und Anregungen zum eigenen Ausprobieren.
Im Bereich Zivilgesellschaft findest du Ideen, wie du ein lokals Netzwerk mappen und aufbauen kannst.
Der Advance Organizer auf der ersten Seite der Lernangebotes gibt dir einen Überblick über das gesamte Material!
Nähere Infos
Das könnte dich auch interessieren

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot
