Zum Hauptinhalt

2.6 Vertiefung: KI-Einsatz in der Lehre

Wie kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre lernförderlich, verantwortungsvoll und kreativ gestaltet werden? 

 

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre eröffnet neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen – vorausgesetzt, er wird didaktisch durchdacht, kritisch reflektiert und kreativ gestaltet. Dabei geht es nicht nur darum, KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot technisch zu beherrschen, sondern vor allem darum, wie diese Technologien sinnvoll in Lernprozesse integriert werden können.

Lernförderlich wird der KI-Einsatz, wenn er Studierende bei der Entwicklung von Kompetenzen wie Problemlösen, wissenschaftlichem Schreiben oder kritischem Denken unterstützt – etwa durch den Einsatz von KI in Schreibwerkstätten, zur Analyse von Texten oder zur Simulation von Argumentationen.

Verantwortungsvoll bedeutet, ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen mitzudenken: Welche Daten werden verarbeitet? Wie transparent sind die Systeme? Wie kann KI so eingesetzt werden, dass Bildungsgerechtigkeit gefördert und kein Bias reproduziert wird? Strategische Leitlinien oder hochschulinterne Empfehlungen können dabei Orientierung bieten.

Kreativ wird KI, wenn sie zum Ausgangspunkt für neue Lehr-Lern-Formate wird – z. B. in spielerischen Szenarien, beim Erstellen eigener KI-Anwendungen oder im Rahmen von Projektarbeiten, in denen Studierende die Funktionsweise und Grenzen von KI aktiv erkunden.

👉 Unsere Ressourcen geben Ihnen praktische Anregungen und vielfältige Impulse – egal, ob Sie gerade beginnen oder Ihre bestehende Lehre mit KI weiterentwickeln möchten.

 

🎥 Videos 

"KI in der Hochschullehre" – YouTube-Playlist (dghd)
Eine mehrteilige Videoreihe zur Integration und Reflexion von KI in der Lehre. Ideal für didaktische Anregungen und Beispiele aus der Praxis.

 

🛠️ H5P-Workshops & -Tools

Nele Hirsch ist Pädagogin, Bildungsaktivistin und Gründerin des eBildungslabors. Sie entwickelt zeitgemäße Lernangebote, die digital, offen, kreativ und partizipativ gestaltet sind. Ihr Ziel ist es, Bildung im digitalen Wandel inklusiv und zukunftsgerichtet zu denken. In ihrer Arbeit verbindet sie pädagogische Praxis mit einer kritisch-konstruktiven Perspektive auf digitale Medien, Open Educational Resources (OER) und gesellschaftlich relevante Themen wie Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz.

Im Folgenden haben wir zwei interaktive H5P-Ressourcen von Nele Hirsch direkt eingebunden:

  • KI-Eduhacks – Mit diesem Inhalt können Sie verschiedene Möglichkeiten erkunden, wie Sie KI-Technologie bei der Gestaltung von Lernangeboten nutzen können. 

  • KI-Internetquatsch – ein niedrigschwelliger Einstieg, der KI auf spielerische Weise erfahrbar macht. 

👉 Probieren Sie die beiden Angebote jetzt direkt hier im Kurs aus – und lassen Sie sich zum Mitdenken und Ausprobieren inspirieren!

 

 

 

 

🔗 Online-Kurse

KI-Campus
Lernplattform mit offenen Kursen, H5P-Übungen, Videos und Podcasts zu KI – inklusive konkreter Anwendungsbeispiele für Hochschulkontexte

 

 

💡 Lernzusammenfassung Kapitel 2.6: Didaktische Unterstützung

  • Didaktik und KI gehören zusammen gedacht: Der Einsatz von KI in der Lehre sollte didaktisch begründet und lernzielorientiert erfolgen. Handreichungen und Konzepte helfen bei der strukturierten Integration.
  • Vielfältige Ressourcen bieten praxisnahe Impulse: Ob Handbuch, Strategie, Lernangebot oder Eduhack – Lehrende finden zahlreiche Anregungen für den didaktisch stimmigen Einsatz von KI.
  • Gestaltungsspielräume verantwortungsbewusst nutzen: Gute Lehre mit KI bedeutet nicht nur KI einzusetzen, sondern sich mit den gesellschaftlichen, ethischen und bildungspolitischen Dimensionen auseinanderzusetzen – im Dialog mit den Lernenden.

 

 

Zuletzt geändert: Freitag, 4. Juli 2025, 09:17