Skip to main content

2.3 Microsoft Copilot: KI-Unterstützung in Word, Excel & Co.

Mit Copilot zieht KI direkt in die Office-Welt ein und das verändert den Alltag.

 

Microsoft Copilot ist eine Sammlung generativer KI-Funktionen, die direkt in die Anwendungen der Microsoft-365-Produktpalette integriert sind – darunter Word, Excel, Outlook, PowerPoint und Teams. Grundlage sind große Sprachmodelle (z. B. GPT-4), mit denen typische Büro- und Verwaltungsaufgaben effizienter und intuitiver erledigt werden können.

Ziel ist es ebenso, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, die Kreativität zu fördern und die Interaktion mit komplexen Daten zu erleichtern.

An der HAW Hamburg steht Copilot Chat zur Verfügung. 

 

Typische Funktionen von Microsoft Copilot

 

In Word

  • Textentwürfe automatisch generieren

  • Gliederungen vorschlagen

  • Texte umformulieren oder zusammenfassen

In Excel

  • Datensätze analysieren

  • Formeln vorschlagen

  • Muster erkennen und visualisieren

In PowerPoint

  • Präsentationen aus Stichpunkten erzeugen

  • Designvorschläge für Layouts und Grafiken

In Outlook

  • E-Mail-Vorschläge auf Basis vorheriger Korrespondenz

  • Zusammenfassungen langer E-Mail-Verläufe

In Teams

  • Gesprächsnotizen automatisch erzeugen

  • Aufgaben und To-dos aus Meetings extrahieren

 

Vorteile im Hochschulkontext

 

Verwaltung

  • Effizientere Erstellung von Berichten, Protokollen, E-Mails

  • Schnellere Bearbeitung interner Kommunikation

Lehre

  • Entwurf und Gliederung von Kursmaterialien oder Präsentationen

  • Unterstützung bei der Formatierung von Lehrdokumenten

Forschung

  • Strukturierung von Zwischenständen

  • Datenanalyse in Excel

  • Entwurf von Drittmittelanträgen oder Projekttexten

Studium

  • Gliederung und Überarbeitung von Hausarbeiten

  • Erstellung von Lernmaterialien

  • Formatierungshilfe und Übersetzungsvorschläge

 

Hinweise zur Nutzung

 

  • Direkt integriert: Copilot ist kein eigenständiges Programm – die Funktionen sind in die bekannten Microsoft-Anwendungen eingebettet.

  • Promptqualität zählt: Je klarer und präziser die Eingabe, desto hilfreicher die Ausgabe.

  • Datenschutz prüfen: Auch wenn Microsoft Sicherheitsmaßnahmen vorsieht, sollten sensible oder personenbezogene Daten nur mit Vorsicht verwendet werden.

 

Grenzen und Herausforderungen: Missverständliche Formeln, generische Folien, lückenhafte E-Mails

 

  • Fehleranfälligkeit bei komplexen Aufgaben
    Beispiel: In Excel können automatisch generierte Formeln falsch interpretiert werden – etwa bei verschachtelten Berechnungen oder wenn bestimmte Zellenformate nicht berücksichtigt werden.

  • Oberflächliche oder generische Inhalte
    Beispiel: PowerPoint-Folien wirken manchmal austauschbar, da die Inhalte auf Standardformulierungen basieren und keine fachspezifischen Anforderungen berücksichtigen.

  • Lücken oder Ungenauigkeiten bei Textvorschlägen
    Beispiel: Outlook kann E-Mails vorschlagen, die wichtige Anhänge, Ansprechpartner:innen oder Kontextinformationen aus vorherigen Mails nicht korrekt einbeziehen.

  • Technische Einschränkungen je nach Lizenzmodell
    Nicht alle Copilot-Funktionen stehen automatisch allen Hochschulnutzenden zur Verfügung – insbesondere bei fehlender GPT-4-Unterstützung oder eingeschränkter Systemintegration.

 

Didaktischer Impuls: KI-Kompetenz durch Anwendung

 

Copilot kann Lehrende bei der Materialerstellung und Forschende bei der Dokumentation spürbar entlasten. Studierende profitieren von strukturellen und sprachlichen Hilfestellungen in Office-Dokumenten. Doch wie bei allen generativen KI-Tools gilt: Nur wer Copilot bewusst nutzt und kritisch reflektiert, schöpft den Mehrwert wirklich aus.

 

In diesem Video demonstrieren wir, wie man Copilot bedient:

 

 

 

💡 Lernzusammenfassung Kapitel 2.3: Copilot anwenden lernen

  • Microsoft Copilot unterstützt direkt in M365-Apps: Copilot ist in Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams integriert und hilft beim Erstellen, Strukturieren, Visualisieren und Zusammenfassen von Inhalten.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext: Copilot kann Lehrende, Forschende, Verwaltungsmitarbeitende und Studierende bei der Erstellung von Materialien, der Datenanalyse und der Kommunikation unterstützen.
  • Bewusste und kompetente Nutzung erforderlich: Copilot ist kein Ersatz für kritisches Denken. Prompts müssen klar formuliert werden, sensible Daten mit Bedacht eingegeben und Vorschläge fachlich geprüft werden.

 

 

Last modified: Thursday, 3 July 2025, 12:20 PM