8. Lektion 'Statistiken verstehen'
Statistiken sind ein häufig genutztes Mittel, um Aussagen zu untermauern. Allerdings ist die richtige Interpretation von Daten nicht immer einfach und sofort zu erkennen. Laien machen dabei oft Fehler. Sie geben zum Beispiel Studienergebnisse falsch wieder oder ziehen Verbindungen zwischen Daten, die tatsächlich keinen Zusammenhang haben. In dieser Lektion lernen Jugendliche Statistiken, Grafiken und Studien richtig zu lesen und die wichtigsten Kriterien, die ihnen eine schnelle Einschätzung selbst von komplexen Datensätzen erlauben.
Statistiken verstehen - Stundenaufbau und Lösungen (PDF)
Die Lehrkraft startet mit Beispielen für irreführende Statistiken aus einer PowerPoint-Präsentation und regt die Schüler*innen zur Diskussion an, um sie selbst über das Thema nachdenken zu lassen
Statistiken verstehen - Beispiele (.pptx)
Anschließend folgt ein Video-Impuls, in dem Creatorin Anni vom dpa-Faktencheck erklärt, wie die Schüler*innen Statistiken richtig lesen und typische Fallstricke erkennen können. Dieser Einstieg fördert das Bewusstsein dafür, wie leicht Statistiken missverstanden oder manipuliert werden können.
Mit Beispielen aus der Geschichte vertieft die Lehrkraft die Thematik. (Beispiele im Stundenablauf enthalten). Danach werden die Schüler*innen auf die nachfolgende Aufgabe vorbereitet. In einer Gruppenarbeit sollen sie in Gruppen eine der auf dem Aufgabenblatt enthaltenen Statistiken recherchieren.
Statistiken verstehen - Arbeitsblatt Themen (PDF)
Sie sollen prüfen, ob die ursprünglichen Zahlen korrekt genutzt wurden oder die Statistiken potenzielle Irreführungen enthalten. Dabei reflektieren sie auch, welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Meinung haben könnte. Die Ergebnisse präsentieren die Gruppen anschließend vor der Klasse. Gemeinsam wird diskutiert, welche Techniken der statistischen Manipulation erkennbar sind und wie wir uns davor schützen können.
Statistiken verstehen - Arbeitsblatt (PDF)
In einem zusätzlichen Dokument erhalten sie weiterführende Informationen. Dort werden auch die gängigsten Fehler im Zusammenhang mit der Erstellung und der Interpretation von Statistiken erklärt.