Entwurfsprojekt Brennne
DIE BRENNE
Entwurfsprojekt aus "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf."
Die Studierenden der hier vorgestellten Entwurfsgruppe entschieden sich dazu überwiegend Brennnesseln als Baustoff zu verwenden. In der Verwendung von Brennnesseln als Baustoff lassen sich einige Parallelen zur Nutzung von Hanf im Bauen feststellen. So lassen sich bspw. Auch bei der Brennnessel die Fasern und Schäben zu Bausteinen, Seilen oder Textilien verarbeiten. Darauf basierend erstellte die Gruppe einen modularen Entwurf mit Low-Tech Ansatz. Die tragende Konstruktion besteht im Kern aus Brennnesselsteinen, die zu 60% aus Zellulose und 40% aus Brennnesselschäben (im Entwurf BrennCell genannt) hergestellt wurde. Ebenfalls eingesetzt wurden Seile (genannt BrennTau) und beschichtete Textilien (genannt BrennTex) als Fassadenverkleidung aus Brennnesselfasern. Die Gruppe beschäftigte sich intensiv mit der Herstellung dieser Komponenten und zeigte eindrucksvoll die Herleitung vom Rohstoff zum Baustoff bis hin zum gebauten Haus. In einem Workshop-Format während der Lehrveranstaltung zeigten sie bspw. auch ihren Kommiliton:innen wie man aus echten Brennnesseln die Fasern und Schäben gewinnt.
Das hier dargestellte Projekt wurde als Abgabeleistung für den interdisziplinären Entwurf "Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf" von Studierenden an der HafenCity Universität verfasst.
Verfasser:innen des Projekts sind Tewes Adam, Robin Schaum, Thore Schmidt, Oskar Worbs
Weitere Entwurfsprojekte:
>>> DAS HANFHAUS - eine modulare Bauweise mit Hanf als Hauptmaterial <<<
>>> DAS WACHSENDE ATELIER - Ein Gebäude aus Myzelkompositen <<<
>>> ORGANIC ORB - Eine Massivbauweise aus geschichteten Strohbauplatten <<<
>>> BACK TO THE ROOTS - Wohnbaumodule aus Weidegeflechten <<<
Last modified: Friday, 6 December 2024, 3:09 PM