Zum Hauptinhalt

Gleichgewichtsbedingungen

1. Einleitung Gleichgewichtsbedingungen

Einleitung Gleichgewichtsbedingungen

Das Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen ist eine immer wiederkehrende Aufgabe, wenn du dich mit statischen Problemen beschäftigst.

Ein starrer Körper ist dann im Gleichgewicht, wenn die Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sind. 

"Was genau sind denn die Gleichgewichtsbedingungen?", fragst du dich. Mit Gleichgewichtsbedingungen sind das Kräftegleichgewicht und das Momentengleichgewicht gemeint.
Was das genau ist, schauen wir uns in den ersten beiden Abschnitten dieses Kapitels an. Im letzten Abschnitt geht es dann um ein systematisches Vorgehen, wie du Gleichgewichtsaufgaben lösen kannst.

Damit du gut mit den Inhalten dieses Kapitels zurechtkommst, solltest du bereits die Lektionen "Kraft" und "Moment" durchgearbeitet haben und dich gut mit diesen beiden Vektorgrößen auskennen. Denn als Teil der Gleichgewichtsbedingungen werden die Kräfte und Momente, die an einem Körper angreifen, aufsummiert. Es geht also in diesem Sinne mit Kräften und Momenten "auf das nächste Level" und du solltest das vorherige Level erst geschafft haben.

Natürlich ist ein Lernprozess nicht so linear wie das ein oder andere Computerspiel. Von daher plane gerne mit ein, dass du immer wieder zwischen den Lektionen "Gleichgewichtsbedingungen" und "Kraft" und "Moment" hin- und herwechselst. Das ist für einen Lernprozess vollkommen normal und du wirst merken, dass dein Verständnis mit jeder Form der Auseinandersetzung mit den Inhalten wächst und/oder sich vertieft.


Wenn du balancierst erfüllst du ganz intuitiv die Gleichgewichtsbedingungen

Weitere Informationen