Zum Hauptinhalt

Vektorrechnung

1. Einleitung Vektorrechnung

Einleitung Vektorrechnung

In der Lektion Vektorrechnung geht es um Vektoren und darum, wie du mit ihnen rechnen kannst.

Wenn du bisher also den Vektor vor lauter Pfeilen nicht gesehen hast, dann wird sich das mit dieser Lektion sicherlich ändern.


Überall Pfeile?

Weitere Informationen


Jeder Mensch hat ein Gespür dafür, was ein Vektor ist, selbst wenn er den Begriff noch nie gehört hat.

"Was für ein Quatsch ist das denn?", denkst du jetzt? Warte. Ich beweise es dir. 

Du weißt doch auch, wie es sich anfühlt, wenn man in einem Auto sitzt und um eine enge Kurve fährt, stimmt's? Oder dass es einen Unterschied macht, ob du beim Ballsport den Ball von vorne oder von der Seite an den Kopf geworfen bekommst; oder dass man manchmal "das andere links" meint, richtig?

 

Also hast du in jedem Fall schon ein Gespür dafür, was Vektoren sind.

In dieser Lektion hast du die Möglichkeit, dich dem Thema Schritt für Schritt zu nähern. Du erarbeitest dir, was ein Vektor ist und wie er dargestellt wird - mathematisch und graphisch. Anschließend lernst du die grundlegenden Rechenmethoden für Vektoren kennen. Plus-, Minus- Mal- und Geteiltrechnen mit Zahlen kannst du bestimmt ganz gut. Du wirst sehen, auch für Vektoren gibt es verschiedene Rechenarten. Und die sind eigentlich auch ganz einfach zu lernen.

Für alle Rechenmethoden findest du unterschiedliches Trainingsmaterial. 

Wenn du vorab erst einmal schauen willst, wie fit du in dem Thema schon oder noch bist, kannst du als erstes auch den folgenden Test machen, der Rechenaufgaben aus allen Abschnitten enthält.

Test - Vektorrechnung Mischmasch
Du kannst den Test nur durchführen, wenn du in "Mechanik hautnah" als Teilnehmer/in eingeschrieben bist. Wie das geht, ist hier erklärt.