Digitale Medien in der Lehre
Dieser Bereich der OERientation GRUNDLAGEN informiert Dich über den Einsatz digitaler Medien in der Lehre.
Bevor es mit OERientation an die Erstellung eines eigenen offenen Bildungsmaterials geht, möchte Dir OERientation das Thema Mediendidaktik näherbringen. Werden digitale Medien in der Lehre eingesetzt, um den zu vermittelnden Lehrinhalt zu veranschaulichen und den Lernprozess effizient zu unterstützen, ist von mediendidaktischem Handeln die Rede. Die folgenden Kapitel führen Dich in den Bereich der Mediendidaktik ein und zeigen Dir die Potenziale und Möglichkeiten der mediendidaktischen Lehre auf. Mediendidaktisch lehren bedeutet nicht nur Medien in Form digitaler Geräte oder Programme in der Lehre zu nutzen. Auch die Verwendung digitaler Materialien wie Fotos, Videos oder Präsentationen ist damit gemeint. Setzt Du jedoch nicht eigene, sondern fremde, digitale Werke in der Lehre ein, solltest Du auf rechtlichen Bedingungen, insbesondere das Urheberrecht, achten. OERientation informiert Dich darüber, wie Du mit dem Urheberrecht in der Lehre umgehst.
- Was ist Mediendidaktik?
- Mediendidaktisch lehren
- Potentiale mediendidaktischer Lehre
- Das Urheberrecht in der Lehre
1. Was ist Mediendidaktik?
(DeWitt/Czerwionka 2007:32)
Mediendidaktik meint in erster Linie den effizienten und förderlichen Einsatz digitaler Medien in Bildungskontexten. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem Einsatz des Mediums an sich, sondern stets auf dem Mehrwert, den dieser dem Lernprozess bietet.
Medien werden entsprechend dann eingesetzt, wenn sie den zu vermittelnden Lehrinhalt besonders anschaulich wiedergeben oder den Lernprozess effizient unterstützen können. Mediendidaktik ist zudem stets lernendenorientiert: Sie setzt an der Lebenswelt und den Bedürfnissen der Lernenden an und verwendet digitale Medien, um die Potenziale der Lehre bestmöglich auszuschöpfen. Dieser Aspekt wird in der Definition von Kros und Sofos besonders deutlich, die den Begriff Mediendidaktik etwas weiter fassen:
-
"Gegenstandsfeld der Mediendidaktik ist die Lebenswelt, insofern dort
Lehr- und Lernprozesse ablaufen. Als Teilbereich dieser Lebenswelt sehen wir das organisierte Lehren und Lernen an, insbesondere in Unterricht und Schule.
intentionalen Formen eine grundlegende Rolle. -
Ausgangspunkt didaktischer Arbeit mit Neuen Medien sind die Inhalte, die in Lehrplänen formuliert sind oder die in der Alltagswelt aktuell sind.
-
Dabei sind die Personen und ihre individuellen, sozialen und entwicklungsgemäßen Bedingungen ebenso hinzuzuziehen wie die sich daraus ergebenden medienanthropologischen und -ethischen Fragestellungen.
-
Nicht zuletzt spielen die Organisationen in ihren funktionalen oder
-
Die Technik wird in diesem Zusammenhang als eine Bedingung angesehen, die die Arbeit mit Neuen Medien zwar ermöglicht, aber nicht definiert oder bestimmt. Sie ist eine Bedingung der Möglichkeit für Lehren und Lernen unter anderen Bedingungen, die oben als grundlegende Maßgaben definiert worden sind.“ (Kron/Sofos 2003: Mediendidaktik. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München: Reinhardt (UTB Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, S.51f.)