Was ist Biodiversität?
Jetzt schauen wir uns die Definition von Biodiversität im Detail an. Was ist Biodiversität und was gehört dazu?
7. Vielfalt der Lebensräume
Ein Ökosystem oder ökologisches System ist ein Netzwerk des Lebens. Es besteht aus einem physikalischen (abiotischen Teil) dem Biotop und dem biologischen (biotischen) Teil, der Biozönose. Die einzelnen Teile stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander. Sie steuern und kontrollieren sich gegenseitig. Lebende und nicht lebende Teile des Ökosystems sind eng verbunden durch zum Beispiel Stoffkreisläufe oder Nahrungsbeziehungen. Ein Ökosystem ist immer ein offenes System. Es gibt einen Austausch von Energie, Stoffen und Organismen mit der umgebenden Umwelt. Grenzen des Systems können natürlich (Seeufer, Waldrand) oder willkürlich gesetzt sein. Ein Teich oder ein Wald sind Beispiele für ein Ökosystem. Es sind unterschiedliche Lebensräume. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Ökosysteme, wie zum Beispiel Wälder, Moore, Wiesen und Auen. Sie sind die Heimat der Arten und die Grundlage, dass Artenvielfalt überhaupt entstehen kann. Ihre Vielfalt und ihre Verbindung untereinander sind wichtig, da viele Lebewesen an ihren Lebensraum speziell angepasst sind.