Was ist Biodiversität?
Website: | Hamburg Open Online University |
Kurs: | Biodiversität in Gewässern |
Buch: | Was ist Biodiversität? |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Sonntag, 27. April 2025, 06:15 |
Beschreibung
Jetzt schauen wir uns die Definition von Biodiversität im Detail an. Was ist Biodiversität und was gehört dazu?
1. Definition Biodiversität
Die Biodiversität setzt sich zusammen aus
- Artenvielfalt,
- genetischer Vielfalt und
- der Vielfalt der Lebensräume.
Die Artenvielfalt ist die Anzahl der biologischen Arten in einem Lebensraum. Die genetische Vielfalt beschreibt die angeborenen Unterschiede, also durch die Ausprägung der Gene bedingten Unterschiede innerhalb einer Art. Je mehr „Sorten“ eines Gens in einer Population vorhanden sind, umso diverser ist der Genpool. Zu einer Population gehören alle Individuen einer Art, die zur gleichen Zeit im gleichen Bereich leben. Alle Arten eines Lebensraums sind die Biozönose.
Die Biodiversität beschreibt aber nicht nur die Anzahl der Arten, sondern auch wie sie im Lebensraum verteilt sind, und welche Aufgaben sie im Lebensraum übernehmen. Um die Biodiversität in einem Ökosystem zu bestimmen, muss man unter anderem die Fragen beantworten, wie viele Arten man dort findet, sind sie selten oder häufig, wie viele unterschiedliche Lebensräume gibt es, welche Interaktionen zwischen belebter und unbelebter Welt und den Arten untereinander, wie ist die genetische Vielfalt in den Populationen und die Verwandtschaft zwischen Arten, usw.
2. Definition Biodiversität - Teil 2
3. Artenvielfalt
Eine Art gilt dann als eigene Art, wenn sich deren Angehörige miteinander fortpflanzen können. Eine Art ist entweder definiert als eine potenzielle Fortpflanzungsgemeinschaft oder eine Gemeinschaft gleicher Morphologie (gleiche Form, Aussehen). Der Nachteil bei dieser Definition: Es gibt Unterschiede im Aussehen innerhalb einer Art, z.B. sehen manchmal Männchen und Weibchen unterschiedlich aus. Es gibt ungeschlechtliche Fortpflanzung, z.B. die Zweiteilung bei Bakterien oder die vegetative Fortpflanzung bei Pflanzen. Um manche Arten zu unterscheiden, muss die DNA untersucht und mit einer Datenbank verglichen werden. Verschiedene Arten übernehmen unterschiedliche Rollen im Lebensraum, wie Bestäubung, Samenverbreitung oder unterschiedliche Aufgaben in Nährstoffkreisläufen.
Weltweit gibt es vermutlich 10-20 Mio. Arten, bekannt sind bisher nur vermutlich 1,8 Mio. In Deutschland gibt es nach groben Schätzungen laut Bundesamt für Naturschutz min. 48.000 Tierarten, 9.500 Pflanzenarten, 14.000 Pilzarten, insgesamt 71.500 bekannte Arten.
5. Genetische Vielfalt
Unter genetischer Vielfalt versteht man die Menge an unterschiedlichen Ausprägungen einzelner Gene oder Gengruppen, die ein Merkmal ausprägen wie z.B. die Haarfarbe beim Menschen oder die Schnabelform bei einer Vogelart. Veränderungen im Genpool einer Population können durch Mutationen, zufällige Veränderung, Gendrift oder Selektion entstehen. Diese Vielfalt ermöglicht die Anpassung einer Art an Veränderungen im Lebensraum oder bei der Entstehung neuer Arten. Geographische Abspaltung, und Umweltveränderungen verändern z.B. endemische, also heimische Arten.
6. Genetische Vielfalt - Teil 2
7. Vielfalt der Lebensräume
Ein Ökosystem oder ökologisches System ist ein Netzwerk des Lebens. Es besteht aus einem physikalischen (abiotischen Teil) dem Biotop und dem biologischen (biotischen) Teil, der Biozönose. Die einzelnen Teile stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander. Sie steuern und kontrollieren sich gegenseitig. Lebende und nicht lebende Teile des Ökosystems sind eng verbunden durch zum Beispiel Stoffkreisläufe oder Nahrungsbeziehungen. Ein Ökosystem ist immer ein offenes System. Es gibt einen Austausch von Energie, Stoffen und Organismen mit der umgebenden Umwelt. Grenzen des Systems können natürlich (Seeufer, Waldrand) oder willkürlich gesetzt sein. Ein Teich oder ein Wald sind Beispiele für ein Ökosystem. Es sind unterschiedliche Lebensräume. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Ökosysteme, wie zum Beispiel Wälder, Moore, Wiesen und Auen. Sie sind die Heimat der Arten und die Grundlage, dass Artenvielfalt überhaupt entstehen kann. Ihre Vielfalt und ihre Verbindung untereinander sind wichtig, da viele Lebewesen an ihren Lebensraum speziell angepasst sind.
8. Vielfalt der Lebensräume - Teil 2
9. Quiz
Na dann lass uns mal schauen, wie gut du dir die Inhalte zum Thema Biodiversität gemerkt hast. Hier kommt ein kleines Quiz: