Lager
2. Aufgaben von Lagern
Aufgaben von Lagern
Lager verbinden verschiedene Körper miteinander oder mit der Umgebung. Sie schränken also die Bewegungsmöglichkeiten (=Freiheitsgrade) eines Körpers ein. Sie können dafür sorgen, dass ein Körper nur noch gewisse Bewegungen ausführen kann \( - \) dann wären wir im Bereich der Dynamik\( - \) oder sogar eine feste Position im Raum einnimmt und diese auch bei einer Belastung behält \( - \) dann sind wir im Bereich der Statik und genau da wollen wir sein\( - \).
Immer dann, wenn ein Freiheitsgrad eingeschränkt wird, treten so genannte Reaktionsgrößen auf: Je nach Typ übertragen Lager Reaktionskräfte und/oder Reaktionsmomente.
Wird ein Translationsfreiheitsgrad eingeschränkt, wird eine Reaktionskraft in der entsprechenden Richtung übertragen.
Wird ein Rotationsfreiheitsgrad eingeschränkt, wird ein Reaktionsmoment um die entsprechende Achse übertragen.
In der Praxis sind oft mehrere Körper miteinander verbunden: Sie bilden ein System von Körpern. Diese Systeme aber auch einzelne Körper sind oft an verschiedenen Stellen mit unterschiedlichen Lagern gelagert, so dass ihre Position im Raum dann auch wirklich definiert ist.
Unterschiedliche Lagertypen unterscheiden sich in der Art und Weise,
- wie viele und
- welche
Ein Fachbegriff gleich noch an dieser Stelle: Wertigkeit eines Lagers.
Die Wertigkeit eines Lagers gibt an, wie viele Freiheitsgrade durch dieses Lager eingeschrängt werden. Die Wertigkeit macht also eine Aussage nur über die Anzahl der eingeschränkten Freiheitsgrade, nicht aber über ihre Art.
Gleich noch eine Frage vorab: Sehen Lager in der Realität wirklich so aus, wie in den kommenden Darstellungen gezeigt? Es gibt die Lager in der Tat auch genau in der Ausführung, wie sie in den Symbolbildern verwendet wird. Allerdings gibt es auch viele weitere konstruktive Umsetzungen für die einzelnen Lagertypen. Einige Bilder findest du daher am Ende dieses Kapitels.