Kraft
2. Grundlagen
2.6. Eingeprägte vs. Reaktionskraft
Eingeprägte vs. Reaktionskraft
Kräfte können auch danach unterschieden werden, ob sie zur Gruppe der "eingeprägten Kräfte" oder zur Gruppe der "Reaktionskräfte" gehören.
Bei eingeprägten Kräften ist der Bestimmtheitsgrad von vornherein größer. Ich erkläre dir, was damit gemeint ist.
Erinnern wir uns nochmal daran, was es braucht, um eine Kraft (= gebundener Vektor) eindeutig zu beschreiben:
- die Richtung
- die Lage des Angriffspunktes bzw. der Wirkungslinie
- den Betrag
Bei einer eingeprägten Kraft sind diese drei Eigenschaften 'von vorneherein' bekannt, da eingeprägte Kräfte einem Kraftgesetz gehorchen.
Schauen wir uns das am Beispiel der Gewichtskraft an.
Hier ist das Kraftgesetz das Gravitationsgesetz. Wir wissen also von vornherein, dass die Richtung (1.) der Gewichtskraft in Richtung des Erdmittelpunktes zeigt, also in Richtung des Erdbeschleunigungsvektors \(\vec{g}\) . Außerdem wissen wir, dass der Angriffspunkt (2.) der Schwerpunkt des Körpers ist. Auf der Erdoberfläche ist der Betrag (3.) der Gewichtskraft eines Körpers gleich seiner Masse mal der Erdbeschleunigung: \(\vec{G}=m \cdot \vec{g} \) . Alle drei Merkmale sind also von vorneherein bekannt. Es braucht nicht erst ein System und irgendwelche Berechnungen am System.
Wie sieht das jetzt konkret aus, wenn z.B. die statische Belastung der Lager für ein Feuerwehrfahrzeug bestimmt werden soll?
Wie wir gerade festgestellt haben, sind für die Gewichtskraft \( \vec{G} \) alle drei benötigten Informationen bekannt. Die eingeprägte Kraft lässt sich also direkt im Freikörperbild einzeichnen.

Veranschaulichung des Unterschieds zwischen eingeprägter und Reaktionskraft
Weitere Informationen
Johanna Peters - Mechanik hautnah | TU Hamburg, auf Basis von brgfx (freepic)
CC BY-SA 4.0-Lizenz
https://learn.hoou.de/pluginfile.php/13817/mod_book/chapter/2162/Veranschaulichung_des_Unterschieds_zwischen_eingepr%C3%A4gter_und_Reaktionskraft.png
https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/feuerwehrauto-auf-weiss_5936246.htm

Abgrenzung von Kräften nach Bestimmtheitsgrad
Weitere Informationen
Johanna Peters - Mechanik hautnah | TU Hamburg
CC BY 4.0-Lizenz
https://learn.hoou.de/pluginfile.php/13817/mod_book/chapter/2162/Abgrenzung_von_Kr%C3%A4ften_nach_Bestimmtheitsgrad.png
Wie deutlich wird, ist die Reibkraft eine Kraft, die sowohl eingeprägte Kraft (Gleitreibungskraft) als auch Reaktionskraft (Haftreibungskraft) ist. Das ist natürlich besonders spannend. Diesem Punkt widmen wir uns beim Thema Reibung im Detail.
Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze
Um einen Kraftvektor eindeutig zu beschreiben, müssen die drei folgenden Informationen bekannt sein:
- die Richtung
- den Angriffspunkt bzw. die Lage der Wirkungslinie
- den Betrag
Beispiele: Gewichtskraft, Federkraft, Dämpferkraft, Gleitreibungskraft