Zum Hauptinhalt

Trigonometrie

4. Rechtwinkliges Dreieck

Rechtwinkliges Dreieck

Rechtwinklige Dreiecke kommen erstaunlich häufig in der Praxis vor. Deswegen wollen wir uns ganz besonders um diese Spezies kümmern. Bevor wir auf die mathematischen Zusammenhänge schauen, die zwischen Seitenlängen und Winkeln bestehen, müssen wir uns erstmal auf eine gemeinsame Sprache verständigen.

Wie bei allen Disziplinen, ob beim Sport oder in der Mathematik, gibt es bestimmte Fachbegriffe, die verwendet werden. Welche sind das bei einem rechtwinkligen Dreieck, also bei einem Dreieck, das einen 90°-Winkel hat?

  • Die Seite, die dem rechten Winkel gegenüber liegt, heißt Hypothenuse. Die Hypothenuse ist immer die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck.
  • Die beiden anderen Seiten heißen Katheten.
  • Wird einer der beiden Winkel betrachtet, die nicht 90° haben gilt: Die Ankathete liegt am Winkel dran, die Gegenkathete liegt gegenüber dem Winkel.

Schritt für Schritt: Konventionen für die Seitenbezeichnung beim rechtwinkligen Dreieck

Weitere Informationen


  • Oft wird in Herleitungen oder Formelsammlungen der Punkt, an dem der rechte Winkel liegt, mit  \( C \)  bezeichnet. Der rechte Winkel ist dann  \( \gamma \)  und  \( c \)  die Hypothenuse .

Standardzuordnung der Winkel beim rechtwinkligen Dreieck: \( \gamma \) ist der rechte Winkel

Weitere Informationen


Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Dies sind die Konventionen für die Bezeichnung der Seiten im rechtwinkligen Dreieck:

Konventionen für die Seitenbezeichnung beim rechtwinkligen Dreieck

Weitere Informationen


  • Die Seite, die dem rechten Winkel gegenüber liegt, heißt Hypothenuse. Die Hypothenuse ist immer die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck.
  • Die beiden anderen Seiten heißen Katheten.
  • Wird einer der beiden Winkel betrachtet, die nicht 90° haben gilt: Die Ankathete liegt am Winkel dran, die Gegenkathete liegt gegenüber dem Winkel.

Aufgabe - Jetzt bist du dran

Nachdem du jetzt weißt, wie die verschiedenen Komponenten beim rechtwinkligen Dreieck heißen, kannst du dich in die mathematischen Zusammenhänge stürzen.