- Use all learning features, such as tests, quizzes and surveys.
- You can write posts and exchange ideas in our forums.
- We will confirm your participation in some courses.
Schiffe begreifen
Topic outline
-
-
Inhaltsverzeichnis von Johannes Oettle (CC BY) Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass sie bei individuellen Vorkenntnissen einzeln bearbeitet werden können. Für Nutzer*innen ohne Vorkenntnisse empfiehlt es sich, die einzelnen Kapitel entsprechend der Nummerierung zu bearbeiten. Außerdem werden nach jedem Kapitel Tipps gegeben, wie mit der Bearbeitung des Lernangebotes fortgefahren werden kann.
-
Das erste Kapitel Warum schwimmen Schiffe? beschäftigt sich in den Unterkapiteln
mit dem Phänomen des Auftriebes. Es wird in Versuchen und Animationen erläutert, warum es möglich ist, dass Schiffe aus Stahl mit einem Gewicht von mehreren tausend Tonnen nicht untergehen und damit durch ihre Transportkapazitäten das Rückgrat des Welthandels bilden können.
Inhaltsverzeichnis_A von Johannes Oettle (CC BY) -
Im Kapitel Warum kippt ein Schiff nicht um? werden in den Unterkapiteln
- Was ist Stabilität?
- Gewichts- und Formstabilität
- Kenngrößen einer stabilen Gleichgewichtslage
- Hebelarm und Hebelarmkurve
die grundlegenden Begriffe zur Beschreibung von aufrechten Schwimmlagen erklärt. Außerdem wird darauf eingegangen, wann eine aufrechte Schwimmlage stabil ist und wodurch sie sich auszeichnet. Zusätzlich wird die Stabilität in gekrängter (seitlich geneigter) Lage betrachtet.
Inhaltsverzeichnis_B von Johannes Oettle (CC BY) -
Das Kapitel Wie lässt sich die Stabilität beeinflussen? beschäftigt sich in den Unterkapiteln
mit verschiedenen Kenngrößen der Rumpfform und stellt deren Auswirkungen bezüglich der Stabilität des Schiffes dar.
Inhaltsverzeichnis_C. von Johannes Oettle (CC BY) -
Das letzte Kapitel dieses Lernangebotes, Stabilitätsvorschriften, ordnet die zuvor eingeführten Stabilitätskenngrößen durch die erforderlichen Vorschriften ein.
Inhaltsverzeichnis_D von Johannes Oettle (CC BY) -