- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
KI-Kompetenz an Hochschulen
Kursthemen
-
KI-Leitfäden, Stellungnahmen und Handreichungen von Hamburger Hochschulen sind speziell entwickelte Ressourcen und Richtlinien, die darauf abzielen, Studierende, Lehrende und Forschende über rechtliche, praktische und auch ethische Aspekte im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu informieren. Diese Dokumente bieten eine Orientierungshilfe, wie KI-Technologien verantwortungsvoll in Forschung, Lehre und Studium eingesetzt werden können. Sie enthalten oft Empfehlungen zur Nutzung von KI-Tools, Hinweise zum Datenschutz, zur Sicherheit von Daten und Systemen sowie Richtlinien zur Vermeidung von Verzerrungen und Diskriminierung durch KI-Anwendungen. (Sortierung nach Aktualität)
- HafenCity Universität Hamburg: Gestaltung zukunftsfähiger Prüfungen an der HafenCity Universität in Zeiten generativer Künstlicher Intelligenz (10/2024)
- HafenCity Universität Hamburg: Handreichungen zum Umgang mit generativen KI-Anwendungen an der HafenCity Universität (12/2023)
- Technische Universität Hamburg: KI-Tools in Studium und Lehre: Handreichung der TU Hamburg (10/2023)
- Universität Hamburg: Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (01/2023)
Online-Schulungen
Praxisorientierte KI-Workshops des MMKH – Multimedia Kontor Hamburg für Mitarbeitende von Hamburger Hochschulen.
Online-Kurse
Erweitern Sie Ihr Wissen über Künstliche Intelligenz mit Online-Kursen. Vertiefen Sie sich in die Grundlagen, Anwendungen und ethischen sowie rechtlichen Aspekte der KI, angeleitet von führenden Expertinnen und Experten.
- KI-Lernangebote bei der Hamburg Open Online University
- KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Rechtliche Informationen
Erfahren Sie unter den folgenden Links mehr zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien im Umgang mit KI-Technologien. Nutzen Sie diese Ressourcen, um sich über aktuelle Gesetze und Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass Ihre Nutzung von KI im Einklang mit den geltenden rechtlichen Anforderungen steht.
- 10 Jahre HOOU – 10 Fragen zu KI-Output, Urheberrecht und OER, HOOU@HAW Hamburg | Andrea Schlotfeldt, CC BY 4.0 (2025)
- Urheberrecht und Datenschutz bei ChatGPT & Co. in der Hochschullehre, Andrea Schlotfeldt | HOOU@HAW
- Haftungs-und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren
- KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e
- Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?
- KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen
- Entwurf AI-Act vom 21.01.2024
- KI und OER: Wie gut passen sie zusammen? Georg Fischer, irights.info vom 23.04.2023
- Künstliche Intelligenz: Kampf um das Urheberrecht, Dr. Till Jaeger, heise.de vom 17.02.2023
- "Die DS-GVO bleibt unberührt" DGA, DMA, DSA, AIA, DA, EHDS und der Datenschutz von Dr. Winfried Veil – BMI Referat DG I 4 Datenpolitik, Datenstrategie, Open Data
Unterstützung zum Prompting
Im Kontext der Künstlichen Intelligenz beschreibt "Prompting" die Fähigkeit, Eingaben oder Fragen so zu formulieren, dass sie KI-Systeme effektiv anleiten, um relevante und genaue Antworten zu produzieren. Ein wirksamer Prompt ist klar, prägnant und fokussiert formuliert, wodurch gewährleistet wird, dass die KI die Intention des Nutzenden begreift und die erwartete Antwort liefert.
- ChatGPT Prompt Engineering for Developers
- KI-Campus: Offener Prompt-Katalog
- KI-Campus: Moodle-Kurs zum Prompt-Labor: Generative KI in der Hochschullehre
- Lernhacks Blog: ChatGPT effizient und effektiv nutzen
- Publikation: Optimierung von Feedback in der Hochschulbildung: Eine explorative Studie zu Prompt Engineering und der Qualität von KI- Feedback
- Prompt Engineering Guide
- The Decoder: Prompt-Strategien für bessere Ergebnisse
- TU München: ChatGPT-4 Cookbook für gute Prompts
- VILA Lab, Mohamed bin Zayed University of AI: Principled Instructions Are All You Need for Questioning LLaMA-1/2, GPT-3.5/4
KI-Lesestoff
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Künstliche Intelligenz mit einer Auswahl an weiterführender Literatur. Tauchen Sie ein in aktuelle Forschungsergebnisse, Analysen und praxisorientierte Anleitungen, um Ihr Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern.
Chatbots, Prognosen und automatisierte Leistungs- sowie Lernempfehlungen sind wesentliche Bestandteile moderner Bildung, die durch KI-gestützte Technologien ermöglicht werden. Im Fokus des Themenschwerpunkts der Werkstatt KI und maschinelles Lernen der Bundeszentrale für politische Bildung steht die Nutzung der Vorteile des Maschinellen Lernens und gleichzeitig die kontinuierliche Reflexion über die Risiken dieser Technologie.
Seit dem 30. November 2022 ist GPT-3 von OpenAI frei und kostenlos zugänglich und erreichte bereits innerhalb von fünf Tagen eine Nutzendenzahl von 1 Million. Seitdem erregt ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) weltweit unvermindert große Aufmerksamkeit und mediales Interesse. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Angebot? Eine Kommentierte Linksammlung vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD). Außerdem gibt es vom HFD noch ein Dossier: Generative KI.
KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren. Eine Open-Access-Publikation zur gleichnamigen Tagung,herausgegeben von Gerhard Schreiber und Lukas Ohly
The Decoder ist ein internationales Fachmagazin zu allen Nachrichten und Themen rund um KI.
Regelmäßig veröffentlicht die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Impulspapiere, Gutachten und Stellungnahmen zu bildungspolitischen Entwicklungen und Entscheidungen. Im Jahr 2024 wurde das SWK-Impulspapier "Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem" herausgegeben.
Unidigital.news ist eine spezialisierte Webseite, die sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre konzentriert und regelmäßig Beiträge zu Themen wie KI-Tools veröffentlicht.
KI zum Hören – 10 Lieblingspodcasts zu Künstlicher Intelligenz. Wer gerne Podcasts hört, sollte sich die Auflistung vom KI-Campus mit informativen Podcasts rund um das Thema Künstliche Intelligenz anschauen.
Kennt Ihr schon? – Das KI-Videoformat von ORCA.nrw.: In den Videos beleuchten ausgewiesene Expertinnen und Experten aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz auf Open Educational Resources.
Die Link-Liste "Generative Künstliche Intelligenz" der Universität Hamburg gruppiert nach Anwendungsfeldern, mit Hinweisen zu den Rahmenbedingungen für die Nutzung.