Medientagebuch und Mediennutzungsvertrag
Du hast nun bestimmt viele Impulse und Ideen bekommen, worauf du bei deiner eigenen und der Mediennutzung deines Kindes achten möchtest. Du weißt, worüber du mit deinem Kind sprechen möchtest, wozu ihr Vereinbarungen treffen wollt.
Hier möchten wir die zwei Hilfen an die Hand geben, die dir dabei helfen sollen, im Alltag bewusst und reflektiert Medien zu nutzen.
Das erste ist unser Medientagebuch. Hiermit kannst du dich selbst beobachten und für dich dokumentieren, wann und in welcher Form du verschiedene Medien nutzt. Dass du dein eigenes Verhalten im Hinblick auf die Mediennutzung reflektierst und genau überlegst, was du wirklich nutzen möchtest, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass du als Vorbild für dein Kind da sein kannst. Das Medientagebuch wurde in einem weiteren HOOU-Projekt entwickelt. Den Kurs Kurs: Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien? findest auch auf unserer Plattform.
Die zweite Praxishilfe ist ein Verweis auf den Mediennutzungsvertrag. Dies ist eine Webseite, auf der du in schön gestalteter und interaktiver Form wichtige Punkte der Mediennutzung findest. Dies dient nicht nur als Strukturierung der Inhalte, sondern kann am Ende auch - je nach Altersgruppe deines Kindes - erstellt und ausgedruckt werden.
Weitere Informationen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen des Kurs: Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien? haben wir eine Linkliste erstellt mit Studien, in denen du Informationen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen findest. Diese wollen wir auch hier mit dir teilen.
JIM steht für Jugend, Information und Medien und genau darum geht es in der Basisuntersuchung zum Medienumgang von 12-19-Jährigen. In der Studie des mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) gibt es Kapitel zu Medienausstattung, Medienbeschäftigung in der Freizeit, Bücher und Lesen, Information und Nachrichten und neun weiteren. Die JIM-Studie erscheint seit 1998 jedes Jahr, für 2023 ist sie auch schon erschienen.
Die wichtigsten Aussagen der aktuellsten Befragung:
- Jugendliche sind durchschnittlich 224 Minuten täglich online
- Messenger und Social Media werden am häufigsten genutzt
- WhatsApp nutzen 94 Prozent regelmäßig, Instagram liegt mit 62 Prozent knapp vor TikTok mit 59 Prozent, Snapchat nutzen immerhin 49 Prozent regelmäßig
- Beliebt sind auch Plattformen für Serien, Sendungen und Filme: YouTube ist mit 63 Prozent am beliebtesten, gefolgt von Netflix (50 Prozent)
- Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert.
Für den Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in mehr als 40 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das Hans-Bredow-Institut in Hamburg ist verantwortlich für die deutsche Teilstudie; es wird dabei von den Landesmedienanstalten und dem ZDF unterstützt. Es werden Personen ab 18 Jahren befragt. Im Sommer 2023 erschien der aktuellste Digital News Report.
ARD/ZDF Onlinestudie erscheint jährlich, dazu werden kleinere Studien zu bestimmten Themen in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht.
In der #UseTheNews-Studie des Hans-Bredows-Institut wird die r Nachrichtenkompetenz
Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt untersucht. Hauptaussage der Studie ist, dass es nicht den Medientyp von Jugendlichen gibt. Die Studie unterteilt in folgende Medientypen: Journalistisch Informationsorientiert, Gering Informationsorientiert, Umfassend Informationsorientiert und Nicht-Journalistisch Informationsorientiert.
In dieser Studie geht es um den Umgang junger Menschen (14-24 Jahre) mit Falschnachrichten während der Coronakrise.
Auch in dieser Studie wurden wieder 14-24 Jahre junge Menschen befragt und in den Fragen drehte sich alles um Messenger: Falschinformationen, Kommunikation, Mobbing und vieles mehr
Diese Studie aus dem Jahr 2019 beschreibt, wie sich junge Menschen (14-24 Jahre) zu verschiedenen politischen Themen informieren und ihre Motivation dahinter.
Die Vodafone Stiftung befragt regelmäßig Jugendliche zu ihrem Umgang und Nutzungsverhalten mit Medien. Aber auch viele weitere Publikationen über Themen die Jugendliche interessieren.
In der Studie vom Branchenverband bitkom werden Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren zu ihrem Medienkonsum befragt.