Skip to main content

2.0 Einführung

✍️ Autorinnen: Katrin Schröder (MMKH, Weiterbildung) und Meena Stavesand (Wissenschaftsjournalistin)
⏱ Für dieses Kapitel benötigen Sie etwa 60 Minuten

 

Ob Texterstellung, Ideengenerierung oder Datenanalyse – KI-Tools sind längst in der Hochschule angekommen.

 

Die rasante Entwicklung generativer und multimodaler KI-Tools verändert Hochschulen grundlegend: In der Lehre entstehen neue Formen der Unterstützung und Interaktion, in der Forschung werden Analyse- und Schreibprozesse beschleunigt, und in der Verwaltung können repetitive Aufgaben automatisiert werden. Auch Studierende greifen zunehmend auf KI-Tools zurück – z. B. zur Prüfungsvorbereitung oder Textgenerierung.

Damit Hochschulangehörige diese Systeme kompetent und reflektiert nutzen können, vermittelt dieses Kapitel praxisnahes Wissen über aktuelle KI-Tools, ihre Funktionalitäten, Anwendungsfelder und Grenzen.

Nicht alle hier dargestellten generativen KI-Modelle kommen auch an jeder der Hamburger Hochschulen zum Einsatz. Daher informieren Sie sich bitte bei Ihrer Hochschule, welche KI-Modelle angeboten und eingesetzt werden dürfen.

 

Sie lernen,

✅ ChatGPT, Microsoft Copilot und HAWKI gezielt in Ihrem Arbeits- oder Studienkontext einzusetzen
✅ den praktischen Nutzen und mögliche Risiken besser einzuschätzen und typische Anwendungsbeispiele kritisch zu bewerten – etwa mit Blick auf Datenschutz, Verantwortung oder Machbarkeit.
✅ KI im Hochschulalltag sicher, kreativ und verantwortungsbewusst zu verwenden

 

📖  Das Kapitel umfasst folgende Abschnitte

 

2.1 Generative KI: Potenziale und Verantwortung
Eine begriffliche und technische Einordnung – von Sprachmodellen bis zu multimodalen Systemen

2.2 ChatGPT im Hochschulkontext
Ein praxisnaher Leitfaden zur Nutzung von ChatGPT für Lehre, Forschung und Studium

2.3 Microsoft Copilot: KI-Unterstützung in Word, Excel & Co.
Wie Microsoft Copilot als integrierte Lösung in Word, Excel und PowerPoint produktiv eingesetzt werden kann

2.4 Open-Source-Lösung HAWKI
Eine datenschutzfreundliche, hochschulspezifische Alternative – speziell für den Bildungsbereich

2.5 Prompting: Zu besseren Ergebnissen
Ein Überblick über zusätzliche Tools und Anwendungsbeispiele – für kreative, visuelle oder analytische Aufgaben

2.6 Vertiefung: KI-Einsatz in der Lehre

2.7 Vertiefung: KI-Modelle lokal nutzen

 

Die Inhalte richten sich an alle Beschäftigten und Studierenden in Lehre, Forschung, Verwaltung und IT, die KI nicht nur als technologische Entwicklung begreifen, sondern als Werkzeug in einer aktiv gestaltbaren Hochschullandschaft.

Am Ende der Kursübersicht finden Sie ChatGPT 4o zum Ausprobieren! Bitte beachten Sie den Datenschutz und geben Sie keine persönlichen Informationen ein.
Last modified: Thursday, 24 July 2025, 1:00 PM