Zum Hauptinhalt

👉 ChatAI: KI für Wissenschaft und Bildung

Nach unserer Reise durch Open-Source-KI-Modelle und lokale Lösungen wie Ollama werfen wir nun einen Blick auf einen spezialisierten KI-Dienst für den Wissenschafts- und Bildungsbereich: ChatAI der Academic Cloud.

📌 Was ist ChatAI?

ChatAI ist ein KI-Dienst, der speziell für Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu kommerziellen Diensten wie ChatGPT oder zu lokalen Lösungen wie Ollama handelt es sich um einen zentralen Service, der von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) bereitgestellt wird.

Der Dienst bietet Studierenden, Forschenden und Lehrenden einen einfachen und sicheren Zugang zu leistungsstarken KI-Sprachmodellen über eine benutzerfreundliche Oberfläche.

💡 Besonderheiten und Vorteile

ChatAI vereint mehrere wichtige Eigenschaften, die ihn besonders für den akademischen Bereich geeignet machen:

✅ Datenschutz und Sicherheit

Ähnlich wie bei der HAWKI-Plattform, die wir zuvor kennengelernt haben, legt auch ChatAI großen Wert auf Datenschutz. Der Dienst läuft auf den Hochleistungsrechnern der GWDG, wodurch eine sichere und datenschutzkonforme Alternative zu kommerziellen Anbietern entsteht. Nutzerdaten werden nicht ohne ausdrückliche Zustimmung gespeichert oder weiterverarbeitet.

✅ Vielfältige Interaktionsmöglichkeiten

Die Plattform erlaubt nicht nur die Eingabe von Text, sondern unterstützt auch Audioaufnahmen und das Hochladen von Textdateien. Dies macht den Dienst flexibel für verschiedene akademische Anwendungszwecke.

✅ Modellvielfalt

Ähnlich wie bei Ollama können die Nutzer:innen zwischen verschiedenen KI-Modellen wählen. ChatAI hostet mehrere Large Language Models (LLMs) auf einer skalierbaren Infrastruktur, wodurch Nutzer das für ihre Aufgabe am besten geeignete Modell auswählen können.

✅ Anwendungsgebiete im akademischen Kontext

ChatAI ist speziell auf die Bedürfnisse von Hochschulen und Forschungseinrichtungen zugeschnitten und unterstützt:

  • Studierende bei Recherchen, beim Verstehen komplexer Konzepte oder beim Strukturieren von Arbeiten
  • Forschende bei der Literaturaufbereitung, Datenanalyse oder beim Brainstorming für neue Forschungsansätze
  • Lehrende bei der Erstellung von Lehrmaterialien, der Entwicklung von Übungsaufgaben oder der Vorbereitung von Präsentationen

🤹‍♂️ Zusammenspiel mit anderen KI-Lösungen

ChatAI ergänzt das Ökosystem der KI-Lösungen im Bildungsbereich. Während Open-Source-Modelle wie Llama oder Mistral die technologische Grundlage bilden und lokale Lösungen wie Ollama individuelle Kontrolle bieten, stellt ChatAI eine zentral verwaltete, speziell für den akademischen Bereich optimierte Lösung dar.

Im Vergleich zu hochschuleigenen Lösungen wie HAWKI ist ChatAI ein übergreifender Dienst, der von verschiedenen Einrichtungen genutzt werden kann. Die Academic Cloud bündelt hier Ressourcen und Know-how, um einen leistungsfähigen und sicheren KI-Dienst für die gesamte Wissenschaftsgemeinschaft anzubieten.

📎 Zugang und weitere Informationen

Für Mitglieder teilnehmender Einrichtungen ist der Zugang zu ChatAI über die Academic Cloud möglich. Detaillierte Informationen zur Nutzung und zu den verfügbaren Modellen finden sich in der Dokumentation der GWDG unter https://docs.hpc.gwdg.de/.

Der Dienst ist Teil des größeren Academic Cloud Angebots, das verschiedene IT-Dienste für Forschung und Lehre bereitstellt und unter https://academiccloud.de erreichbar ist.

🦄 KI-Dienste für die Wissenschaft

Mit Diensten wie ChatAI wird deutlich, wie KI-Technologie speziell für wissenschaftliche und bildungsbezogene Anwendungen angepasst werden kann. Während Open-Source-Modelle die Grundlage bilden und Tools wie Ollama die lokale Nutzung ermöglichen, bieten spezialisierte Dienste wie ChatAI oder HAWKI datenschutzkonforme und auf die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen zugeschnittene Lösungen.

Diese Vielfalt an Optionen zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig moderne KI-Technologie ist und wie sie – je nach Anforderungen und Rahmenbedingungen – in verschiedenen Formen eingesetzt werden kann.

🎥 ChatAI – KI-Services in der Wissenschaft // Prof. Dr. Ramin Yahyapour

Videoaufzeichnung

Zuletzt geändert: Donnerstag, 3. April 2025, 15:40