Rhythmik: Neurobiologische Grundlagen - Prof. Elisabeth Pelz im Gespräch mit Bettina Rollwagen
Abschlussbedingungen
English: Subtitles in German and English are available for this video. Just hit play and then click on the two icons to the left of the YouTube button.
Deutsch: Für dieses Video stehen Untertitel auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Klicken Sie auf Start und dann auf die beiden Symbole links neben dem YouTube-Button.
You can find the English version of this text on our English website.
Rhythmik & Persönlichkeitsentwicklung
Neurobiologische Zusammenhänge
In dem Film wird der Aufbau einer Rhythmik Unterrichtsstunde, gehalten von Elisabeth Pelz in einer Grundschulklasse ausschnittsweise gezeigt.
Bettina Rollwagen erläutert als Laban-Bartenieff Bewegungsanalytikerin und Kognitionswissenschaftlerin anhand dessen, was in den Filmausschnitten in der Bewegung zu beobachten ist, welche Fähigkeiten die Rhythmik in der Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
Sie differenziert in den verschiedenen Beobachtungsabschnitten, wie die Entspannung, Automatisierung, Aufmerksamkeit, Empathie, Handlungsplanung, sowie qualitativ vielfältige Bewegungsqualitäten in Kraft, Fluss, Raum und Zeit geschult werden.
Anhand eines Gehirnmodells werden die jeweils dazugehörigen neurobiologischen Vernetzungen erklärt, die nur durch das praktische, sensomotorische und kommunikative Tun gebildet werden können. Damit stehen diese Vernetzungen auch für andere Lern- Aufgaben in allen Fächern zur Verfügung und die darin verkörperten emotionalen, sozialen und kognitiven Kompetenzen sind lebenslang von großem Wert.
Durch die dargestellten, evolutionär hierarchischen Funktionsweisen des Gehirns, des autonomen Nervensystems, des Körpers und der Sinnesentwicklung, versteht man auch neurobiologisch, warum Bindungssicherheit, Aufmerksamkeitssteuerung, Bewegungsautomatisierung und Vernetzung der Assoziationsfasern im Großhirn die somatischen Voraussetzungen für den Lernerfolg in allen Fächern sind.
Die lebendigen, anschaulichen Beispiele aus dem Rhythmik-Unterricht lassen direkt nachvollziehen, warum die didaktischen Mittel der Rhythmik wie: Bodypercussion; Führen-Folgen; Gruppenpuls; abwechselndes und gleichzeitiges Aktivieren von bewegen, beobachten, zuhören, sprechen, singen die Kinder so effektiv in ihrer Entwicklung fördern.
Der Film eignet sich auch für die Didaktik der Tanz- und Musikpädagogik.
Den Kurzfilm zur Arbeit von Prof. Elisabeth Pelz an Hamburger Grundschulen finden Sie hier: Rhythmik in der Grundschule
Den Kurzfilm zur Arbeit von Prof. Elisabeth Pelz an Hamburger Grundschulen finden Sie hier: Rhythmik in der Grundschule
- Annunctiato, N. (2009). Formatio Reticularis & Limbisches System & vegetatives Nervensystem. Essen: Ziff Gmbh.
- Annunctiato, N. (2010). Höhere Funktionen des Nervensystems. Burgau: Schulungs-Skript.
- Bähr, M. / Frotscher, M. (2014). Neurologisch-topische Diagnostik, Stuttgart: Thieme.
- Bankl, I. / Mayr, M. / Witoszynskyi, E. (2009). Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung und Sprache. Wien: G&G Verlagsgesellschaft.
- Fischer, B. (2007). Hören, Sehen, Blicken, Zählen. Bern: Hans-Huber.
- Geissler, K. (2012). Lob der Pause. Von der Vielfalt der Zeiten und der Poesie des Augenblicks, München: Oekom.
- Goleman D. / Senge P. (2014). Triple Focus. Reflections. Vol. 14 Issue 1, S. 31-34.
- Haase, F. / Pelz, E. (2008). Kinder bewegen - den Geist beflügeln. Rhythmik in Grund- und
- Förderschule, Braunschweig: Westermann.
- Hartley, L. (2012). Einführung in Body-Mind Centering®. Die Weisheit des Körpers in Bewegung, Bern: Huber.
- Holle, B. (1988). Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes. Weinheim: Beltz.
- Jaques-Dalcroze, E. (1921): Rhythmus, Musik und Erziehung, Basel: Benno Schwabe.
- Kennedy, Antja (Hrsg.) (2014). Bewegtes Wissen, Berlin: Logos.
- Pelz E. / Rollwagen, B. (2019). Phrasierung, in: Steffen-Wittek, M. / Weise, D. / Zaiser, D. (Hg.) Rhythmik- Musik und Bewegung, Bielefeld: Transcript. S. 281–298.
- Porges, S. (2010). Die Polivagal-Theorie. Emotionen, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung, Paderborn: Jungfermann.
- Rollwagen, B. (1994). Laban-Bartenieff Bewegungsstudien in der Psychomotorik. Praxis der Psychomotorik Hft.1, Dortmund: Borgmann. S. 19–21.
- Rollwagen, B. (2007). Laban /Bartenieff- Bewegungsstudien für Kinder mit Lernstörungen. Neurobiologie und Praxis. In: Koch, S.C. / Bender, S. (Hg.) Movement Analysis - Bewegungsanalyse. Logosverlag, Berlin. S.143-159.
- Rollwagen, B. (2010). Hier fängt mein Raum an. Kinesphäre und soziale Kompetenz. In: Bender, S. (Hg.) Bewegungsanalyse von Interaktion. Berlin: Logosverlag. S. 91–106.
- Rollwagen, B. (2014). Lernen bewegt entwickeln. Eine Brücke zwischen Lerntheorien und bewegungsorientierten Therapiemethoden. In: körper tanz bewegung. 4, München: Reinhardt Verlag. S.160-168.
- Rollwagen, B. (2018). Stark wie ein Baum möchte ich werden. Eine körperintegrierende Sicht auf das kindliche Lernen. In: körper tanz bewegung. 2, München: Reinhardt Verlag. S. 68-79.
- Scheiblauer, M. (1966). Bewegung und Musik als Erziehungs- und Bildungshilfe in der Heilpädagogik, Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Heft 4. Online unter: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sle-001:1966:70::66
- Thaler, A. / Bühler, A. (2001). Selber denken macht klug, HPS-Reihe 17, Zürich: Edition SZH/SPC.
- Varela, F. (2005). Wissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins. in: Daniel Goleman (Hg.) Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können. München: dtv, S. 433–473.
Zuletzt geändert: Dienstag, 24. Juni 2025, 19:52