Zum Hauptinhalt

Biodiesel (Biokraftstoff auf Öl- und Fettbasis)

Iso-Konversionsverfahren

Biokraftstoffe aus Iso-Konversionsverfahren 

Pflanzenöle oder tierische Fette werden mit dem Biofuels Iso-Conversion (BIC)-Verfahren durch eine chemische Reaktion, die als katalytische Hydrothermolyse bezeichnet wird, unter hohen Temperaturen und hohem Druck in eine chemische Verbindung namens Cyclo-Alkene umgewandelt. Bei dieser Reaktion wird ein Katalysator verwendet, um den Prozess zu beschleunigen. Diese Cyclo-Alkene werden mit Wasserstoff gesättigt. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Cyclo-Alkene stabiler und besser als Kraftstoff verwendbar sind.

Insgesamt wurden im Jahr 2019 weltweit 53,5 Mrd. Liter Biodiesel produziert (REN21, 2020). Der wichtigste Biodieselproduzent ist die Europäische Union, auf die mehr als 30 % der globalen Biodieselproduktion entfällt. 

Weitere Details zu den drei Herstellungsprozessen von Biodiesel erhältst du auf den folgenden drei Seiten.
Alternativ kannst du stattdessen hier direkt zur nächsten Lektion springen. Darin geht es um die Herstellung und Weiterverarbeitung von Synthesegas: 2.2.3. Biokraftstoffe aus Synthesegas (Lignocellulosebasis)