01. Forschungsmethoden
Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit ist die Forschung, also das systematische, zielgerichtete und planvolle Handeln, um Erkenntnisgewinn zu generieren. Forschungmethoden sind bestimmte Abläufe, die genau diesen systematischen Erkenntnisgewinn möglichst nachvollziehbar und mitteilbar gestalten sollen. Je nach Fachrichtung gibt es sehr unterschiedliche Forschungsmethoden, die an fachliche Fragestellungen angepasst und kontinuierlich bewertet werden müssen.
Ganz allgemein kann man zwei gegensätzliche Methoden der Erkenntnis beschreiben, die sich auf das Verhältnis von Theorie und Empirie zueinander beziehen: Induktion und Deduktion. Bei beiden handelt es sich um logische Schlussfolgerungsverfahren.
Qualitative und quantitative Forschung
Prof. Dr. Alexa Färber und Prof. Dr. Jörg Pohlan im Gespräch über „qualitative und quantitative Forschungsmethoden“ und deren Eigenschaften: