04. Quellenarbeit
Prof. Dr. Irene Peters gibt uns einen Einblick in die Wichtigkeit „wissenschaftlicher Quellen“ und des Verfahrens zur Qualitätssicherung („Peer-Review“):
Verfahren zur Qualitätssicherung erklärt von Prof. Dr. Irene Peters (CC-BY SA)
Weiterführende Links
Zum Skandal von Alan Sokal
Alan Sokals Text „Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity“
Link zur Zeitschrift Social Text (die Sokals Artikel druckte).
Alan Sokals Text „A Physicist Experiments with Cultural Studies“ in Lingua Franca.
Alan Sokals Text „Transgressing the Boundaries: An Afterword„, in dem er seine Motivation für den Hoax deutlich macht.
Link zur Seite von Alan Sokal, auf der die Diskussion um den Skandal dargelegt wird.
Zum Peer-Review-Verfahren
University of Texas Austin „Peer Reviewed Journals“
University of California, Museum of Paleontology „Understanding Science“ (insbesondere „Publish or Perish“ und „Scrutinizing Science„)
Link zum Economist Artikel „How Science Goes Wrong“
Link zum Economist Artikel „Trouble at the Lab“
Zum Open Access
Open Access Scholarly Publishers Association
PLOSOne – Open Access Journal der Naturwissenschaften
Open Library of the Humanities – Open Access Journal der Geisteswissenschaften
Science Sonderausgabe zum Thema „Kommunikation in der Wissenschaft“
Zur Recherche
Wikipedia Liste mit Akademischen Datenbanken
Google Scholar – eine Suchmaschine für akademische Texte und Zitationen
Science Direct des Verlags Elsevier (nur deren Titel!)
Web of Knowledge – umfangreiche Datenbank für wissenschaftliche Artikel
Academia.edu / researchgate.net – beides Plattformen, die als eine Art „Facebook“ für Akademiker funktionieren und mit vielen Manuskripten etc. zum Downloaden ausgestattet sind, Möglichkeit die Akademiker selbst zu kontaktieren.