Zum Hauptinhalt

Mobilitätsglossar

Willst du genau wissen, was verschiedene Begriffe auf sich haben, so findest du hier die ausführlichen Erklärungen!


Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

B

Barrierefreiheit

Für eine barrierefreie Umwelt gibt es drei Grundprinzipien

  1. Fuß-Rad-Prinzip: Alle öffentlich zugänglichen Bereiche, die zu Fuß erreicht werden können, müssen auch rollend erreichbar sein (mit Rollstuhl/Rollator).
  2. Zwei-Sinne-Prinzip: Es müssen immer mindestens zwei der drei Sinne Hören, Tasten und Sehen angesprochen werden.
  3. KISS-Prinzip: Keep it short and simple – dieses Prinzip soll Planende an eine leicht verständliche Ausführung von Informationen und Wegeführungen erinnern.

Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet und ein Bundesgesetz verabschiedet hat, welches besagt, dass der ÖPNV bis zum Jahr 2022 vollständig barrierefrei sein muss - dieses Ziel wurde nicht erreicht. Auch bei vermeintlich zukunftsweisenden Veränderungen wird die Inklusion von Menschen mit Behinderung/Einschränkung oft gefährdet. Denn eine Mobilitätswende, die sich nicht auch gleichzeitig dem Abbau von Barrieren verschreibt, setzt nicht nur die Ausgrenzung vieler Menschen mit Behinderung/Einschränkung fort, sie schafft auch neue Risiken, die die Gesundheit und die Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen gefährden. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge stellen zum Beispiel eine besondere Gefahr dar, da sie für seheingeschränkte Menschen nicht wahrnehmbar sind. Auch der Ausbau von Fahrradwegen und Velorouten geht oft mit einer Verschmälerung von Gehwegen oder mangelnder Überquerungsmöglichkeiten einher. Werden Aspekte wie diese nicht mitgedacht und bestehende Barrieren nicht konsequent abgebaut, so werden Menschen mit Beeinträchtigung auch nach der Mobilitätswende weiterhin in ihrer Mobilität und damit in ihrer Freiheit und ihren Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt. Darunter leiden nicht nur die Betroffenen selbst, da die eigenständige Erfahrung von Raum ein menschliches Grundprinzip ist, sondern auch die gesamte Gesellschaft, da viele ihrer Mitglieder an Sichtbarkeit verlieren und Austausch und Kontakt verloren gehen. Außerdem profitieren neben Menschen mit Behinderung oder Einschränkung auch viele andere von Barrierefreiheit: Alte Menschen, Kinder, schwangere Menschen, Menschen, die Care-Arbeit leisten,...
Eine Auswertung der Initiative “Sozialhelden” zeigt, dass es noch viel zu tun gibt in Sachen Barrierefreiheit: https://news.wheelmap.org/10-jahre-un-brk-ist-deutschland-rollstuhlgerechter-geworden/

Eingabelink: Barrierefreiheit