Skip to main content

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Die SAPV hat zum Ziel, Personen, die von einer komplexen palliativmedizinischen Problematik betroffen sind, einen möglichst langen Verbleib in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen.[1] Abhängig vom jeweiligen Versorgungsbedarf sind SAPV-Teams in der Beratung, Anleitung und Begleitung von Patient*innen, Angehörigen und professionellen Dienstleistern tätig. Darüber hinaus besteht bei ausgeprägten Symptomen und Problemen die Möglichkeit der teilweisen oder kompletten Übernahme der Versorgung. [2] Ein Team der SAPV besteht dabei immer aus einem oder mehreren festangestellten Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen eines Pflegedienstes sowie Personen einer weiteren Berufsgruppe (z.B. Psychologie oder Sozialarbeit). [3] Die Vergütung erfolgt auf Basis von individuell verhandelten und regional unterschiedlichen Verträgen mit den gesetzlichen Krankenversicherungen. [2] Die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Leistungen der SAPV sind vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) über die Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter Palliativversorgung geregelt. [3]

______________________________
[1] Vgl. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (2016b), S. 17.
[2] Vgl. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2020), S. 11.
[3] Vgl. AOK-Bundesverband Gbr (2020), https://www.aok.de… [Zugriff: 13.01.2023].


» Glossar