Zum Hauptinhalt

Lernmodul 1: Arbeitsprinzipien von Rhythmik / Musik und Bewegung

Abschlussbedingungen

 

Rhythmik/Musik und Bewegung – verstehen und vertiefen
 

Wie lässt sich ein Zugang zu diesem komplexen Fachbereich finden? Unsere HOOU-Initiative „Rhythmik / Musik und Bewegung“ bietet vielfältige Einblicke in die wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Auseinandersetzung mit dem Fach – in Bild, Ton und Text.

Daran möchten wir anknüpfen: Mit gezielten Fragestellungen nähern wir uns der Theorie des Faches und machen zentrale Inhalte sichtbar. Entstanden ist ein Lernpaket, das sowohl für Fachpersonen als auch für fachfremd Interessierte verständlich und transparent gestaltet ist.

Es bietet eine Annäherung an die Strukturen, Methodenvielfalt sowie die didaktischen Zielsetzungen (In- und Outcomes) dieses interdisziplinären Feldes.

 
Zum Beginnen klicken Sie unten auf "weiter". Der Lernfortschritt kann gespeichert werden, wenn Sie sich ein Profil auf der HOOU-Seite erstellt haben.
 
Viel Spaß beim Studieren, Explorieren und Integrieren!
 
Links zu den Modulen

 

 

1. Lernmodul 1: Arbeitsprinzipien von Rhythmik / Musik und Bewegung

1.3. Perspektive 3

Bild folgt in Kürze. 

3) Beobachtung: Nun schauen Sie in den Vortrag von Helga Neira Zugasti „Inklusion/Rhythmik/ Entwicklungsdynamik“ ab Min. 8:44 bis Min. 14:00 an. --> Video Dort sehen Sie eine Filmsequenz des Tanzcamps des Vereins „Ich bin okay“. Das Thema ist „Formen darstellen: rund/eckig/gerade“. Das Video hat einen inklusiven Ansatz und analysiert nicht die hier angesprochene Fragestellung, jedoch zeigt die rhythmische Sequenzgestaltung die vorher angesprochene Thematik.

Frage 1: Welche Transformationsprozesse werden dort angesprochen, genutzt und wie gestaltet diese Arbeitsweise den Prozess. Notiere Sie stichwortartig.


Frage 2: Welche Aufgabenstellungen liegen den einzelnen Transferaufgaben zugrunde? Notieren Sie diese.


Zwischenfazit

Zusammenfassend können wir sagen, es gibt jeweils eine impulsgebende, initiierende Seite sowie eine den Impuls übernehmende, reagierende Seite. So entstehen Transformationsprozesse von einem Wahrnehmungsbereich in den anderen, das Wahrnehmungsspektrum im Gehirn wird dichter, der Lernprozess vertieft.