Lernmodul 1: Arbeitsprinzipien von Rhythmik / Musik und Bewegung
Website: | Hamburg Open Online University |
Kurs: | Rhythmik / Musik und Bewegung |
Buch: | Lernmodul 1: Arbeitsprinzipien von Rhythmik / Musik und Bewegung |
Gedruckt von: | Guest user |
Datum: | Samstag, 13. September 2025, 09:37 |
Beschreibung
Wie lässt sich ein Zugang zu diesem komplexen Fachbereich finden? Unsere HOOU-Initiative „Rhythmik / Musik und Bewegung“ bietet vielfältige Einblicke in die wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Auseinandersetzung mit dem Fach – in Bild, Ton und Text.
Daran möchten wir anknüpfen: Mit gezielten Fragestellungen nähern wir uns der Theorie des Faches und machen zentrale Inhalte sichtbar. Entstanden ist ein Lernpaket, das sowohl für Fachpersonen als auch für fachfremd Interessierte verständlich und transparent gestaltet ist.
Es bietet eine Annäherung an die Strukturen, Methodenvielfalt sowie die didaktischen Zielsetzungen (In- und Outcomes) dieses interdisziplinären Feldes.
Links zu den Modulen
1. Lernmodul 1: Arbeitsprinzipien von Rhythmik / Musik und Bewegung
Inhalt: Prinzip „Vom Eindruck zum Ausdruck“
Zeitlicher Umfang: ca. 90 Min.
1.1. Perspektive 1
Unsere Antwort zu 1b)
Video „Rhythmik in der Grundschule“
Kleiner Mann, der in der Kiste wohnt.“ (ab Min. 00:42 im
1.2. Perspektive 2
Bild folgt in Kürze.
2a) Beobachtung: Sehen Sie sich das Video „Rhythmik im Studiengang „EMP“ mit Alexander Riedmüller an. Hier treffen wir nun auf eine andere Zielklientel und auch hier wird das Geschehen durch den Transfer zwischen unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen und Ausdrucksformen geprägt, z.B.: „Zeige, was Du hörst!“ Entdecken Sie die Stellen zu Anfang des Videos von Min. 00:06 bis Min. 00:20.
Rhythmik / Musik und Bewegung - Im Studiengang Elementare Musikpädagogik, mit Alexander Riedmüller
Link zum Stück auf Youtube:
Sargam - 5. Raga Darbari - Kanada (Mayer)
1.3. Perspektive 3
Bild folgt in Kürze.
Unsere Antwort
Transformationsprozesse könnte man wie folgt benennen:
- Vom Visuellen (Bewegung) in die Musik
- Von der Musik in die Bewegung
- Vom Visuellen (Form) in die Musik
- Vom Visuellen (Form) in die Bewegung
- Von der inneren Vorstellung in die Bewegung
Unsere Antwort
- „Zeige, was Du hörst.”
- „Begleite, was Du siehst.”
- „Zeige, was Du spürst.”
- „Spiele, zeige was Du Dir vorstellst.”
- „Male, was Du hörst.”
- "Sage, was Du spürst.”
1.4. Perspektive 4
Unsere Antwort
Einen ersten Eindruck davon bekommen Sie im animierten Einführungsvideo „Rhythmik / Musik und Bewegung“, insbesondere in den folgenden beiden Abschnitten:
- Min. 00:00 bis Min. 2:28 („Anfänge des Faches“) -->
- Min. 5:07 bis Min. 5:30 („künstlerische Einsatzfelder“) -->
„Die Grundlagen der Musik durch ganzkörperliche Bewegung zugänglicher zu machen“, dies war der allererste Transferimpuls von E. Jaques Dalcroze und der Grundstein zu den heute „transdisziplinären Perspektiven“, die die Rhythmik in Ihrer Methodenvielfalt und den künstlerischen Gestaltungsansätzen nutzt.
1911 in Hellerau wurde dieser methodische Ansatz zwischen Wissenschaft und den Künsten geboren. Dort verschmolzen Architektur, Musik, Schauspiel, Tanz und Lichtinstallation zu einem künstlerischen Gesamtkonzept.