Zum Hauptinhalt

Lernmodul 1: Arbeitsprinzipien von Rhythmik / Musik und Bewegung

Abschlussbedingungen

 

Rhythmik/Musik und Bewegung – verstehen und vertiefen
 

Wie lässt sich ein Zugang zu diesem komplexen Fachbereich finden? Unsere HOOU-Initiative „Rhythmik / Musik und Bewegung“ bietet vielfältige Einblicke in die wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Auseinandersetzung mit dem Fach – in Bild, Ton und Text.

Daran möchten wir anknüpfen: Mit gezielten Fragestellungen nähern wir uns der Theorie des Faches und machen zentrale Inhalte sichtbar. Entstanden ist ein Lernpaket, das sowohl für Fachpersonen als auch für fachfremd Interessierte verständlich und transparent gestaltet ist.

Es bietet eine Annäherung an die Strukturen, Methodenvielfalt sowie die didaktischen Zielsetzungen (In- und Outcomes) dieses interdisziplinären Feldes.

 
Zum Beginnen klicken Sie unten auf "weiter". Der Lernfortschritt kann gespeichert werden, wenn Sie sich ein Profil auf der HOOU-Seite erstellt haben.
 
Viel Spaß beim Studieren, Explorieren und Integrieren!
 
Links zu den Modulen

 

 

1. Lernmodul 1: Arbeitsprinzipien von Rhythmik / Musik und Bewegung

1.2. Perspektive 2

Bild folgt in Kürze.

2a) Beobachtung: Sehen Sie sich das Video „Rhythmik im Studiengang „EMP“ mit Alexander Riedmüller an. Hier treffen wir nun auf eine andere Zielklientel und auch hier wird das Geschehen durch den Transfer zwischen unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen und Ausdrucksformen geprägt, z.B.: „Zeige, was Du hörst!“ Entdecken Sie die Stellen zu Anfang des Videos von Min. 00:06 bis Min. 00:20.

Link zur Stelle im Video auf Youtube: 
Rhythmik / Musik und Bewegung - Im Studiengang Elementare Musikpädagogik, mit Alexander Riedmüller


2b) Praktischer Impuls: Hören Sie sich das ganze Stück „Raga Darbari – Kanada (Midnight)“ von John Mayer für Solo-Klarinette an und bewegen Sie Ihre Hände, Arme und den Oberkörper dazu.
Link zum Stück auf Youtube: 
Sargam - 5. Raga Darbari - Kanada (Mayer)


2c) Reflexion: Was haben Sie erlebt? Schreiben Sie Stichworte auf.