Die Gemeinwohl-Matrix im Detail
Jetzt steigen wir in die Tiefe der Gemeinwohl-Bilanz und der dazugehörigen Matrix ein. Wir erläutern euch alle Wertesäulen, Stakeholder:innen und zeigen euch, wie genau die Matrix funktioniert und eingesetzt werden kann.
3. Die Bewertungsstufen
3.2. Gesamtbewertung
Im Rahmen der Bewertung werden die Ergebnisse der 20 Gemeinwohlthemen zu einer Gesamtbewertung, der sog. Gemeinwohlpunktzahl, zusammengeführt. Je nach Bilanzvariante (vgl. folgende Abschnitte) erfolgt die Detailbewertung der Gemeinwohlorientierung einer Organisation auf unterschiedlichen Ebenen (vgl. Blachfellner et al. 2017: 10).
Bei der Variante der Vollbilanz werden alle Unteraspekte der 20 Gemeinwohlthemen auf einer Skala von 1 – 10 bewertet. Je nach Bedeutung der einzelnen Aspekte für das jeweilige Thema werden diese unterschiedlich gewichtet (gering, mittel, hoch, sehr hoch) und anhand dieser Gewichtungen im Bilanzrechner zur Gesamtbewertung eines Themas aufsummiert. Diese wird wiederum auf einer Skala von 1 – 10 angegeben (vgl. Blachfellner et al. 2017: 10).
Bei der Variante der Kompaktbilanz erfolgt keine Bewertung der einzelnen Unteraspekte. Die Bewertung erfolgt direkt auf der Themenebene auf einer Skala von 1 – 10 (vgl. Blachfellner et al. 2017: 10).
Zusätzlich zur Bewertung auf der Themenebene wird, wie bereits angesprochen, im Sinne einer Gesamtbewertung eine Gemeinwohlpunktzahl für eine Organisation errechnet, bei der maximal 1.000 und minimal – 3.600 Punkte erreicht werden können. Ausgangsbasis für die Gesamtbewertung bilden die Bewertungen der 20 Gemeinwohlthemen, bei denen jeweils 50 Punkte erreicht werden können. Da die Gemeinwohl-Bilanz sowohl von Unternehmen unabhängig von Branche, Größe und Rechtsform als auch von Vereinen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen anwendbar ist und diese sehr unterschiedliche Wirkungen auf die Gesellschaft haben und mit unterschiedlichen Risiken konfrontiert sind, werden die Themen organisationsgerecht nach ihrer jeweiligen Bedeutung gewichtet. Folgende Faktoren haben einen Einfluss der Themengewichtung für die Gesamtbewertung der Gemeinwohlpunktzahl (vgl. Blachfellner et al. 2017: 11):
- Unternehmensgröße
- Finanzströme zu und von Lieferant:innen, Geldgeber:innen und Mitarbeitenden
- soziale Risiken in den Herkunftsländern der wichtigsten zugekauften Produkte
- Branche und damit verbundene ökologische und soziale Risiken