Skip to main content

Das Ökosystem See

In diesem Kapitel bekommt ihr einen Überblick wie der See als Ökosystem aufgebaut ist. 

7. Stoffkreisläufe und Trophieebenen im Ökosystem

7.1. Die Produzenten im Ökosystem

Es gibt die Produzenten, Pflanzen, die aus Sonnenlicht und CO2 lebenswichtige organische Stoffe selbst herstellen. Diese Ernährungsweise nennt man autotroph.

Autotroph: Autotrophie ist eine Form der Ernährung. Autotrophe Lebewesen können lebensnotwendige organische Stoffe aus anorganischen Stoffen selbst herstellen. Die dafür benötigte Energie bekommen sie durch Licht oder chemische Energie. Das Gegenteil der Autotrophie ist die Heterotrophie. Autotroph sind z.B. Pflanzen, die mit Hilfe von Licht Photosynthese betreiben (photoautotroph) oder Bakterien wie Schwefelbakterien, die Energie aus chemischen Reaktionen nutzen, um organische Verbindungen zu erstellen (chemoautotroph). Autotrophe Lebewesen wie Pflanzen sind Produzenten.