Zum Hauptinhalt

Das Ökosystem See

In diesem Kapitel bekommt ihr einen Überblick wie der See als Ökosystem aufgebaut ist. 

5. Die Biozönose

Die Biozönose ist die Lebensgemeinschaft von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen (Pilze und Bakterien) in einem Biotop. Die Biozönose kann auf unterschiedliche Arten gegliedert werden.

Bei der Gliederung Taxa (Taxom ist die Einheit von Lebewesen mit gleichen Merkmalen) unterscheidet man

  • Phytozönosen (Pflanzen),
  • Zoozönosen (Tiere) und
  • Mikrozönosen (Bakterien und Pilze). 

Eine zweite Möglichkeit ist die Unterscheidung nach Trophieebenen. Die Trophie beschreibt die Stellung eines Organismus im Nahrungsnetz.

  • Es gibt die Produzenten, die aus anorganischen Stoffen und Energie Biomasse aufbauen.
  • Es gibt die Konsumenten, die Pflanzen (Primärkonsumenten) oder andere Tiere (Sekundär- oder Tertiärkonsumente) fressen.
  • Es gibt die Destruenten, die tote Tiere oder Pflanzen oder Abfallstoffe in anorganische Bestandteile zersetzen.

Produzenten ernähren sich autotroph. Autotrophe Lebewesen können lebensnotwendige organische Stoffe aus anorganischen Stoffen selbst herstellen. Konsumenten und Destruenten ernähren sich heterotroph. Heterotrophe Organismen sind auf andere Lebewesen angewiesen, von denen sie sich ernähren können. 

Autotrophe und heterotrophe Komponenten stehen in gegenseitigen Wechselbeziehungen zueinander. In einem See oder Teich gibt es z.B. Algen, Wasserpflanzen und Uferpflanzen, die Produzenten. Die Pflanzenfresser bzw. die Primärkonsumenten wie z.B. Wasserflöhe (Daphnien), Wasserschnecken, Muscheln und Eintagsfliegenlarven ernähren sich von Algen, Enten wie z.B. die Stockente fressen Wasser- und Uferpflanzen, allerdings ernähren sie sich auch von anderen Tieren. Beim Grasfrosch fressen die Kaulquappen Pflanzen, der adulte (erwachsene) Frosch frisst Insekten, Würmer oder Nacktschnecken. Konsumenten 2. oder 3. Ordnung (z.B. größere Fische) fressen dann andere Tiere. Dabei ernähren sich die meisten Tiere nicht nur aus einer Quelle.