Zum Hauptinhalt

Das Ökosystem See

In diesem Kapitel bekommt ihr einen Überblick wie der See als Ökosystem aufgebaut ist. 

3. Das Biotop

Ein Biotop ist ein Lebensraum von Organismen. Es handelt sich dabei um den unbelebten, abiotischen, physikalischen Teil eines Ökosystems. Er wird durch anorganische Substanzen (z.B. Stickstoff, Sauerstoff und Metalle), organische Substanzen (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Lipide, Humussubstanzen), Luft, Wasser, Bodenmerkmale, klimatische Faktoren wie Temperatur und Licht beschrieben und voneinander abgegrenzt. Biotop und Biozönose (Lebensgemeinschaft) prägen und beeinflussen sich gegenseitig. Biotop und Biozönose bilden zusammen ein Ökosystem. Es gibt verschiedene Biotoptypen, die ähnlich oder sogar gleichartig sind. Ein Beispiel für einen Biotoptyp sind Wasserbiotope wie Seen oder Flüsse. Einzelne Biotope sollten miteinander verbunden sein. Die Isolation eines Biotops ohne Austausch gefährdet Arten. Die Schaffung von Biotopverbünden durch Vernetzung ist wichtig, um den Austausch zu ermöglichen.